• Jahr
  • 1959/1960
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 17153

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 470 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und 2 x Kurzwellen.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 4 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.6 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: "Portable" K776 [OC614] - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 220 x 155 x 75 mm / 8.7 x 6.1 x 3 inch
  • Bemerkung
  • Für die erste Saison war der Portable K776 mit Transistoren: OC614, OC612, 3× OC604 und 2× OC604spez bestückt, in der Folgeperiode aber mit OC170 etc.
  • Nettogewicht
  • 1.6 kg / 3 lb 8.4 oz (3.524 lb)
  • Originalpreis
  • 199.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum