Autotelefon / Funktelefon B95 B95 mit Bediengerät M17-1

TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg

  • Año
  • 1969–1973
  • Categoría
  • Telefonía, cableada y móvil
  • Radiomuseum.org ID
  • 328122
    • alternative name: Felten & Guilleaume || Südd.Telefon-App., Kabel- und Drahtwerke AG || Telade
    • Brand: KD

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • Hay semiconductores.
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Transceiver
  • Gama de ondas
  • Solamente FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Alimentado desde otro equipo o aparato principal. / 12 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Autotelefon / Funktelefon B95 B95 mit Bediengerät M17-1 - TeKaDe TKD, Süddeutsche
  • Forma
  • Chasis (tambien de autoradio)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 350 x 250 x 120 mm / 13.8 x 9.8 x 4.7 inch
  • Anotaciones
  • A-Netz Autotelefon 

    Das Grundgerät B95 gab es mit folgenden  Bediengeräten

    • M 17-1  Bediengerät mit Linearskala, manuelle Kanalwahl, 19 Kanäle
    • M 15-1  kleines Bediengerät, wagerechtes Schaltrad für manuelle Kanalwahl, 15 Kanäle
    • M 18-1  Bediengerät Ausführung wie M 15-1 jedoch mit mechanisch-automatischer Kanalwahl, 15 Kanäle
    • M 19-1  Bediengerät Ausführung wie  M15-1 jedoch mit elektronisch-automatischer Kanalwahl, Kanalanzeige mit zwei Ziffernanzeigeröhren, 16 Kanäle

    Geräte wurden auch von SEL unter der Typenbezeichnung SEM95 vertrieben.

  • Autor
  • Modelo creado por Johannes Wigger. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Autotelefon / Funktelefon B95 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: TeKaDe TKD,: Autotelefon / Funktelefon B95 B95 mit Bediengerät M17-1

Hilos: 2 | Mensajes: 3

„Hallo, hier ist die Vermittlung, nennen sie bitte ihre Rufnummer, mit wem möchten sie verbunden werden?“

So meldete sich „das Fräulein vom Amt“ wenn man in den 60er/70er Jahren vom Auto aus telefonieren wollte.

Um auch heute die Funktionsweise der alten  A- und B-Netz Autotelefone möglichst originalgetreu demonstrieren zu können, müsste die nicht mehr vorhandene A- oder  B-Netz  Infrastuktur ersetzt, oder mit geeignetem Zusatzgerät die heutige Infrastuktur genutzt werden.

Mit meinem Umrüstsatz (Transverter)  werden alte A-Netz oder B-Netz Autotelefone  wieder zum Leben erweckt.

 

Das im Fahrgastraum der Fahrzeuge installierte Bediengerät und Handhörer werden am Umrüstsatz (Transverter) angesteckt.   Der Transverter ersetzt das  damals im Kofferraum des Fahrzeugs  installierte Sende/Empfangsgerät.  Mit einem  im Transverter einzusetzenden  GSM Modul  kann  auch wieder telefoniert werden.  Sogar Wahlimpulse, welche früher während des Wahlvorgangs im Hörer zu hören waren,  werden wieder  hörbar gemacht.

Telefonieren wie in alten  Zeiten

Anexos

Johannes Wigger, 07.Apr.21

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo Funkfreunde,

ich setze A und auch B-Netz Telefone wieder instand oder adaptiere sie so, dass eine Demonstration mit den alten Geräten und  aktueller Infrastuktur  möglich ist.

Für die Reparatur eines A-Netz Mobiltelefon der Marke TEKADE Typ B95 suche ich Schaltunterlagen sowohl für das SE Gerät als auch für das Suchlauf- Bediengerät  M19-1

 

Im Voraus herzlichen Dank

 

 

Johannes Wigger, 16.Mar.21

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.