• Jahr
  • 1969/1970
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3926

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 6 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: banjo automatic 201 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 250 x 150 x 75 mm / 9.8 x 5.9 x 3 inch
  • Bemerkung
  • Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich.
  • Nettogewicht
  • 1.7 kg / 3 lb 11.9 oz (3.744 lb)

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell banjo automatic befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: banjo automatic 201

Threads: 1 | Posts: 1

In vielen Geräten der Banjo-Serie von Telefunken wurde die Endstufe
durch die integrierte Schaltung TAA300 realisiert.
Da dieses Bauteil heute kaum noch zu vernüftigen Preisen zu bekommen ist,
habe ich nach einer Ersatzlösung gesucht. Mit dem Schaltkreis TBA820M habe ich
eine solche gefunden; dieser ist z.B bei reichelt.de für unter einem Euro zu haben
(dort gibt es auch ein Datenblatt zum download).

Mein Vorschlag (siehe Schaltbild) hat neben der Preiswürdigkeit noch den Vorteil,
dass er sehr leicht rückgängig zu machen ist. Die beiden Widerstände von
100 Ohm und 10 kOhm verlängern die Beinchen des IC, die anderen werden durch
ca. 2 cm lange Drahtstücke verlängert (teilweise isoliert). Das R/C-Glied habe ich
einfach auf der Lötseite der Platine angebracht (die Pins 1 und 10 des TAA300
liegen an Masse).
Auch im mehrstündigen normalen Betrieb bei größerer Lautstärke
erreicht die Oberflächentemperatur des TBA820M kaum 40 Grad.
 

Anlagen

Willi Kempter, 15.Aug.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.