• Jahr
  • 1962
  • Kategorie
  • Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
  • Radiomuseum.org ID
  • 320760

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Commander FE252T - Telefunken Deutschland TFK,
  • Bemerkung
  • Der mechanische Ultraschallgeber FE252T (St) enthält zwei Aluminiumstäbchen, welche durch Anschlagen in Schwingung gesetzt werden. Frequenzen: 38,3 kHz und 35,6 kHz.
    Funktionen: Programmwähl-Automatik und Lautstärke.

    Verwendung mit Telefunken-Fernsehempfänger FE252T Commander, der den zugehörigen US-Empfänger mit Schaltstufen enthält

  • Literaturnachweis
  • Funk-Technik (FT) (24/1962, S. 816 / Die Ultraschall-Fernbedienung des "FE 252 T (St) Commander")
  • Autor
  • Modellseite von Oswald Bettendorf angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Literatur

Das Modell Commander (Ultraschall-Fernbedienung) ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum