• Jahr
  • 1937
  • Kategorie
  • Militärischer Sende-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 78550

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 12-24 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Einmann-Kurzwellengerät Stat. 286Bs - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • "Einmann - Kurzwellen - Gerät" Stat. 286 Bs:
    KW-Sende-Empfänger durchstimmbar ca. 3,6 - 6,5 MHz (gem. Trenkle 4,7 - 6,3 MHz). Telefonie (A3, 0,2 W) und Telegraphie (A1, 0,4 W). Aluminium-Gehäuse.

    Stabantenne mit Drahtstern als Endkapazität.

    Röhren: direkt geheizte Telefunken-Pentode MF2 (1,9V 0,19A, Behördenröhre).

    Eingesetzt in kleinen Stückzahlen bei der deutschen Luftwaffe.

  • Nettogewicht
  • 19.5 kg / 42 lb 15.2 oz (42.952 lb)
  • Literaturnachweis
  • Funkschau (1937 Heft 9, 1938 Heft 5)
  • Autor
  • Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum