|
|
||||
Year: 1933 ? | Category: Sound/Video Recorder and/or Player |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | Record Player (not changer) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 100-130; 200-250 Volt |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Keksdose TP101 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel without push buttons, Mantel/Midget/Compact up to 14 |
Dimensions (WHD) | 370 x 160 x 370 mm / 14.6 x 6.3 x 14.6 inch |
Notes | Magnetischer Tonabnehmer mit auswechselbarer Stahlnadel, Spitzname "Keksdose". Antriebsmotor von Saja Typ "Sprechmaschinenmotor Modell B - 6 33". |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb) |
Mentioned in | Illustrierter Radiokatalog mit Phonoabteilung 1933/34 |
Literature/Schematics (1) | Mit Deinem Radio auf Du und Du 1933 |
Model page created by Peter Kahlich. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3460 models, 3030 with images and 2006 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 304 Replies: 0
telefunken: Modellvariante des TP101
|
|
Michael Lang
18.Aug.20 |
1
Liebe Sammlerfreunde, kürzlich habe auch ein Exemplar des TP101 bekommen. Interessanterweise hat meine "Keksdose" das gleiche Gehäuse wie oben schon gezeigt, aber einen anderen Tonarm. Dieser ist ebenfalls von Telefunken und kein Umbau, wie die Aufhängung und sonstige Befestigung zeigt. Die Schalldose hat keine Schraube zur Befestigung der Nadel, sondern einen in der Dose befestigen Magneten, der die eingeschobene Nadel alleine hält. Bilder davon habe ich oben beigefügt. Auch habe ich ein Bild des Plattenspielers mit abgenommenem Plattenteller, sowie ein Bild der Unterseite des Gerätes eingestellt. Besonders spannend fand ich den Synchronmotor, der hier verbaut ist. Ich habe diesen vorsichtig zerlegt und die Einzelteile hier ebenfalls fotografisch gezeigt. Der Motor muß von Hand angestoßen und in Drehung versetzt werden, wozu im Bakelit seitlich des Tellers ein großer Pfeil eingeprägt ist, der die Schubrichtung zeigt (die Besonderheit des Synchronmotors). Einmal angestoßen, läuft der Motor über Stunden exakt und ohne Schwankungen mit 78 Umdrehungen. Herzliche Grüße Michael M. Lang |