- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1974–1977
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 29308
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Küchenradio K205 - Telefunken Deutschland TFK,
- Abmessungen (BHT)
- 360 x 81 x 150 mm / 14.2 x 3.2 x 5.9 inch
- Bemerkung
-
Nach unten abstrahlender Lautsprecher.
- Nettogewicht
- 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Katalog RFP 1974
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3580 Modelle, davon 3167 mit Bildern und 2123 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Sammlungen
Das Modell Küchenradio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Küchenradio K205
Threads: 1 | Posts: 1
Das Gerät läuft nicht. Bei Lautstärke voll aufgedreht hört man das Brummen des Endverstärkers.
Nach reichlichem Herumdrücken der Tasten kommt erst zögerlich UKW, später findet sich LW und KW ein, zum Schluss auch MW. Die Signale fallen auf allen Wellenbereichen immer wieder aus, entweder weil die Tasten oxydiert sind, oder weil die Lötpunkte schlecht geworden sind. Je nach Wellenbereich muss bei einer der übrigen Wellentasten deren Taste leicht gedrückt werden, um das Signal zu halten.
Tasten grosszügig nachgelötet: keine Verbesserung. Tasten gesprüht: nicht stabil. Es gibt zwei 'lange' Tasten; diese 'bei Betrieb' noch einmal nachgelötet; auf LW stellt sich schliesslich der Erfolg ein. Ab jetzt kehren alle Frequenzen auf allen Bändern sauber zurück - und sie sind stabil.
Bruce Cohen, 28.May.16