- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1994

- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 247070
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- PLL, Phase-locked loop (Phasenregelschleife)
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / R14: 4 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Moa Moa - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Design Radio oder Novelty, Gadget, auch Reklameradio.
- Abmessungen (BHT)
- 225 x 115 x 130 mm / 8.9 x 4.5 x 5.1 inch
- Bemerkung
-
Moa Moa, ein Designergerät by Philippe Starck. Limitierte und nummerierte Auflage von 8000 Stück. Gemäss "plattform32.ch" ist der Hersteller Thomson (1994) und das Material dunkelrotes Bakelit und nicht etwa Pressstoff, auch wenn das auf gewissen Fotos so aussieht.
Siehe auch weitere Modelle Telefunken Moosk und LaLaLa von Philippe Starck.
Das Gerät ist auch mit Label von Thomson vermarktet worden.
- Autor
- Modellseite von Martin Steyer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3573 Modelle, davon 3159 mit Bildern und 2116 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Sammlungen
Das Modell Moa Moa befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.