- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Año
- 1978 ?
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 159662
- Numero de valvulas
- 1
- Válvulas
- Numero de transistores
- Hay semiconductores.
- Semiconductores
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: PALcolor 3300 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Anotaciones
-
Telefunken PALcolor 3300. PAL Farbfernsehempfänger im Portable Design mit 8 Sensortasten für CCIR B/G VHF/UHF Programme, DIN Kopfhörerfrontbuchse. Made in Germany.
Ähnliches Design wie PALcolor 616.
- Autor
- Modelo creado por un miembro de A. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3580 modelos, 3167 con imágenes y 2126 con esquemas.
Ir al listado general de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Colecciones
El modelo PALcolor 3300 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: PALcolor 3300
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Ein längeres Fernsehvergnügen wurde plötzlich durch weiße Rauchwolken und beißenden Gestank unangenehm beendet. Ursache waren die beiden 0,22 uF Metallpapier-Störschutzkondensatoren des Typs WIMA MP3:
Sehr gut sind im oberen Bild die geplatzten Kondensatorenhüllen inkl. der Schmauchspuren erkennbar.
Der Austausch verlief aufgrund der servicefreundlichen Modulbauweise dieses Fernsehgerätes unproblematisch. Die Kondensatoren C401 und C407 befinden sich auf der Eingangsplatine BS422 des Netzteilbausteins BS406:
Im zweiten Bild sind die bereits neu eingebauten Kondensatoren zu sehen (silbriger Korpus mit schwarzem Streifen oben). Unbedingt sind an dieser Stelle, an der im Betrieb immer die volle Netzspannung anliegt, ausnahmslos VDE-geprüfte Typen der Klassen X2 oder X1 zu verwenden. Es handelt sich hier um sicherheitsrelevante Bauelemente. Bei der Fa. Reichelt sind in Rastermaß, Abmessungen und Bauweise identische WIMA-Typen unter der Best.-Nr. MP3-X2 220N erhältlich.
Fazit: Nach jetzt weit über dreißigjähriger Lebenszeit sollten die original verbauten, blauen WIMA-C's präventiv ausgetauscht werden, sofern das Gerät auch heute noch regelmäßig genutzt wird. Es kann zudem nicht schaden, auch bei anderen Gerätetypen an dieser Stelle nach dem Rechten zu schauen.
Eilert Menke, 18.Jun.11