• Year
  • 1903
  • Category
  • Radio part (not a module) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 130016

 Technical Specifications

  • Main principle
  • Crystal or Solid State Detector
  • Wave bands
  • - without
  • Power type and voltage
  • Powered by external power supply or a main unit.
  • Loudspeaker
  • - - No sound reproduction output.
  • Material
  • Bakelite case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Schlömilch-Zelle E.D. 3 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Shape
  • Miscellaneous shapes - described under notes.
  • Dimensions (WHD)
  • 40 x 50 x 40 mm / 1.6 x 2 x 1.6 inch
  • Notes
  • Elektrolytischer Empfangsdetektor für die drahtlose Telegraphie (Polarisationszelle). Verwendet z.B. im Telefunken E4. Benötigt Vorspannung über Potentiometer. Kann für Hörempfang und Schreibempfang eingesetzt werden. Der Becher ist mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt, darin eine extrem feine und eine gröbere Platinelektrode. Die Zelle wird mit dem Becher nach unten in den Empfänger eingesetzt. Ab 1905 innerhalb weniger Jahre durch den Kristalldetektor verdrängt.

    Die Schlömilch-Zelle wurde - zusammen mit dem Franke-Dönitzschen Wellenmesser - am 11.08.1903 der Öffentlichkeit vorgestellt, als im Rahmen der Vorkonferenz für Funkentelegraphie in Berlin eine Führung mit Experimentalvorträgen in den Räumen der AEG stattfand (ETZ Nr. 34, 1903).

    Die Beschreibung der Zelle und der zugehörigen Empfänger wurde im November in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlicht (ETZ Nr. 47, 1903). Zu diesem Zeitpunkt war die endgültige, gasdichte Bauform noch nicht gefunden, die später zum Verkauf angeboten wurde, und die beispielsweise bei Leggett abgebildet ist.

  • Literature/Schematics (1)
  • B. Leggett, Wireless telegraphy with special reference to the quenched-spark system, London 1921
  • Author
  • Model page created by Nikolaus Löwe. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum