• Jahr
  • 1956
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 199627

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220; 24 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Seenotsender S 203 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 300 x 440 x 275 mm / 11.8 x 17.3 x 10.8 inch
  • Bemerkung
  • Der Sender S 203 ist ein Seenotsender für Seefunkstellen, zum Aussenden von Seenot-Telegrafiezeichen auf der internationalen Anruf- und Seenotfrequenz 500 kHz. Er arbeitet als zweistufiger Sender mit eigenerregter Steuerstufe und kapazitiv angekoppelter Endstufe. Die Modulationsart ist Schirmgitter- und Anodenmodulation der Endstufe mit einer Modulationsfrequenz von 550 Hz. Der Modulationsgrad ist > 70%. Die Senderausgangsleistung beträgt mindestens 25 und maximal 80 Watt in der Betriebsart A2 = tonmodulierte Telegrafie.
  • Nettogewicht
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum