• Jahr
  • 1914/1915
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 203611

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 6 & 95 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Zweiröhren-Niederfrequenzverstärker EV89 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 200 x 180 x 90 mm / 7.9 x 7.1 x 3.5 inch
  • Bemerkung
  • Der Telefunken EV89 ist ein zweifach-Empfängerverstärker für Fernmeldeanwendungen (im Feldeinsatz). Im Brennerkreise enthält er Schiebewiderstände. Als Verstärkung ist 100-fach angegeben, die Anodenspannung 95 V und Brennerspannung 6 V. Das findet man im 131-seitigen Telefunken-Manual vom Februar 1918, "Die Kathodenröhre bei Empfangsanlagen- Verstärker-Audion-Überlagerer". Siehe auch Nachfolger wie EV89d von Telefunken oder EV89e von Siemens, beide mit zwei EVE173.
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum