Mini-Hit EV739
Uher Werke; München
- Hersteller / Marke
- Uher Werke; München
- Jahr
- 1985 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 266136
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Spezialitäten
- Hi-Fi-Gerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 100 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Mini-Hit EV739 - Uher Werke; München
- Form
- Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 135 x 250 mm / 11.8 x 5.3 x 9.8 inch
- Bemerkung
-
Uher Stereo Verstärker, 2 x 50W an 4-8 Ohm, Eingänge Phono, Tuner, Recorder. Tuner, UKW: 87,5 MHz - 108 MHz, MW: 522 kHz - 1611 kHz, LW: 153 kHz - 281 kHz
- Nettogewicht
- 6.4 kg / 14 lb 1.6 oz (14.097 lb)
- Autor
- Modellseite von Jaroslav Pochyly angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 344 Modelle, davon 317 mit Bildern und 177 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Uher Werke; München
Sammlungen
Das Modell Mini-Hit befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Uher Werke; München: Mini-Hit EV739
Threads: 1 | Posts: 1
Liebe Sammlerkollegen,
dieses hübsche Gerät hatte ich mal bei einer Internet Plattform ersteigert - Endstufe defekt - da die Maße zum Einbau in meinen Schnepel Arbeitsplatz mit 3HE fast passten.
Die Endstufe konnte repariert werden mit BD 901/902, wobei die SGS Transistoren offensichtlich ungeeignet waren, der BD 902 fiel bald wieder aus. Tausch gegen Motorala Typen hält bis heute.
Nun fehlte ein Eingang, da hatte der Vorbesitzer wohl auch schon damit zu tun und einfach 2 unisolierte Chichbuchsen in die Rückwand eingebaut und mit dem Tapeeingang verbunden. Das wollte ich nicht so lassen und baute 2 isolierte Chinchbuchsen in die vorhandenen Löcher und baute in die Front zwischen Senderabstimmung und Lautstärkeregler einen kleinen 2 x um Kippschalter ein, der am Ausgang des Entzerrervorverstärkers eingefügt wurde und über "Phono" geschaltet wird. Bezeichnet ist der Schalter mit Ein2 - TA und mit Linien den Bezug zum Phono Schalter angedeuted. Benutzt wird der zusätzliche Eingang zum Einschleifen des Ausgangssignales vom Wow und Fluttermeter ins Gerät, um die 3,15KHz zum Tape Ausgang zu bringen für Aufnahmen. Bei Wiedergabe von Tape bekommt das Wow und Fluttermeter sein Signal über ein Anschlußterminal vom Tape Ausgang des Receivers.
Zum Anschluß sind die Eingangsleitungen alle verlängert und enden in der Anschlußplatte, neudeutsch "IN - Out Terminal"
Weiterhin stellte sich die Anforderung, sowohl externe Lautsprecher prüfen zu können und auch die internen im Arbeitsplatz zu nutzen. Das wurde in einer kleinen Frontplatte links verwirklicht mit einem Umschalter 4 x um. Vom Lautsprecherausgang des Gerätes geht es auf den Umschalter und davon in Stellung "ON" über 10 Ohm / 5W auf die internen Lautsprecher mit 4 Ohm / 10W um diese zu schonen. In der Stellung "OFF" geht es auf die in der kleinen Frontplatte platzierten Buchsen, um externe Lautsprecher anschließen zu können.
Die kleinen Frontplatten links und rechts mit den Griffen dienen auch zur Befestigung im Arbeitsplatz, sind einfach mit Aluwinkeln links und rechts am Gerätechassis verschraubt.
Ein paar Bilder und einen Schaltplanauszug in der Anlage
Anlagen
- Uher Frontplatte mit Umschalter (129 KB)
- Ansicht der Seite mit Buchsen (84 KB)
- uher_rückwand_mit_zusatzbuchsen_rm (195 KB)
- Uher EV 739 im Arbeitsplatz integriert (367 KB)
- Uher Schaltplanauszug Erweiterung Zusatzeingang (230 KB)
Gerald Lippert, 08.Apr.24