1-Röhren-Empfänger Unbekannt 20erJ
UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Année
- 1925 ?
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 30424
-
- alternative name: Unknown, Custom Built
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 1-Röhren-Empfänger Unbekannt [20erJ] - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
- Remarques
- UNBEKANNTE FIRMA: Das Gerät sieht nicht nach Eigenbau aus, sondern stammt aus einer Serie - ist aber trotz Forumaufruf nicht einem Hersteller zuzuordnen und stammt aus dem deutschsprachigen Raum. Siehe Anleitung unter «Firma».
Alle Daten in die Bildlegende. Diese Seite nicht verändern!
- Source extérieure
- Mitglieder
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 468 modèles d'appareils, 407 avec des images et 41 avec des schémas.
Tous les appareils de UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
Collections
Le modèle 1-Röhren-Empfänger fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: UNBEKANNTE FIRMA D /: 1-Röhren-Empfänger Unbekannt
Discussions: 2 | Publications: 2
Unbekanntes 1 Röhrenpult mit innenliegender Röhre. Die beiden Spulen und die Röhre sind Nachbauten. Die Verdrahtung wurde mit quadratischem Draht hergestellt. Das Gerät hat kein Firmen- oder Typenschild. Kollegen vermuten eventuell einen Prototyp der Fa. Ingelen (Beschriftung).
Maße: BHT 200x140x185mm, Gehäusemaße ohne Spulen.
Gerhard Heigl, 15.Jan.04
Unbekannter 1 Röhren-Empfänger in Meissnerschaltung. Das Gerät wurde ohne Röhre und Spulen erworben. Die Spulen wurden nachgebaut. Auf der Rückseite befindet sich neben den Anschlussbuchsen für Anode und Heizung ein Firmenschild:
F. MOSER & COMP.
Wien VIII. Strozzigasse 17
Ich glaube aber nicht, dass dies der Erzeuger ist, sondern eher der Verkäufer.
Die Maße: 185x145x180mm BHT, Gehäusemaße ohne Spulen und Röhre.
Gerhard Heigl, 15.Jan.04