Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105

M-tronic; (wo? where?)

  • Année
  • 1990/1991
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 248029

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • FM uniquement
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / LR44: 3 x 1.5 Volt
  • Haut-parleur
  • - Seulement pour écouteur
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105 - M-tronic; wo? where?
  • Forme
  • Portable, appareil de poche. Taille < 20cm
  • Dimensions (LHP)
  • 31 x 76 x 13 mm / 1.2 x 3 x 0.5 inch
  • Auteur
  • Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: M-tronic; wo? where?: Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105

Discussions: 2 | Publications: 3

This birdie M Tronic is probably identical to the ID's

  • 187024
  • 91842
  • 280062
  • 165771

and probably to many others.

It might be interesting to find out which company is the manufacturer?

Best regards

G.

Georges Van Campenhout † 28.4.22, 19.Jun.20

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Erläuterung aus Wikipedia:

"Birdie (engl. Vögelchen) war ein Mobilfunkdienst der Deutschen Telekom, der mit einem schnurlosen Handgerät im Umkreis von 50 bis 300 Meter um eine speziell gekennzeichnete Vermittlungsstation (primär Telefonzellen) abgehende Telefonate ermöglichte. Mit demselben Handgerät konnte man darüber hinaus zu Hause wie gewohnt mit einer entsprechenden Heimstation sowohl abgehende wie ankommende Anrufe tätigen bzw. entgegennehmen. Die Deutsche Telekom plante Birdie-Vermittlungsstationen an belebten Plätzen wie Einkaufszentren, Ladenpassagen, Bahnhöfen und Flughäfen einzurichten.

Der im Rahmen eines Feldversuches von Oktober 1990 bis September 1991 in Münster (analog, CT1+) und München (digital, CT2) erprobte Dienst hatte der Telekom zufolge, insbesondere vor dem Hintergrund des in den Startlöchern stehenden Mobilfunkdienstes D1, keine ausreichenden Marktchancen mehr in Deutschland. Deshalb wurde der Feldversuch Mitte 1993 in München eingestellt.

1991 betrug die monatliche Grundgebühr für Birdie 8,80 DM (das entspricht inflationsbereinigt heutigen 6,94 Euro) und für eine eigene Heimstation zahlte der Kunde zusätzlich monatlich 15 DM (entsprechend 11,83 Euro). Über eine Birdie-Station vermittelte Anrufe kosteten während des Feldversuchs 0,39 DM (entsprechend 0,31 Euro) pro Einheit (Ortsgespräch zum Normaltarif) und die über die Heimstation geführten Telefonate 0,23 DM (entsprechend 0,18 Euro).

Der allgemeine Oberbegriff für diese Art von Mobilfunk war Telepoint. In anderen Staaten Europas und Asiens wurde dieser Dienst zum Teil mit Erfolg als Regelbetrieb durchgeführt. Die Idee, mit demselben Gerät unterwegs und – zu günstigeren Konditionen – zu Hause zu telefonieren, wird aktuell von Mobilfunkangeboten mit „Homezone“ verwirklicht (etwa Genion von O₂)."

Mark Hippenstiel, 19.Jun.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.