• Année
  • 1926–1928
  • Catégorie
  • Alimentation/stabilisateur de tension ou batterie ou chargeur
  • Radiomuseum.org ID
  • 73638
    • Brand: Pertrix

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 1
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Alim / chargeur de batterie
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Duplex - Varta Accumulatoren-
  • Dimensions (LHP)
  • 160 x 140 x 115 mm / 6.3 x 5.5 x 4.5 inch
  • Remarques
  • Ladegleichrichter für Heiz-Akkus, 1-2 Zellen, 1 A oder 2 A (umschaltbar) und gleichzeitig für Anodenakkus 40 Zellen 80 mA, 60 Zellen 55 mA.
    Gleichrichterröhre und EW-Widerstand nur mit Aufdruck "Varta Duplex 2A" verwenden.
  • Poids net
  • 3.7 kg / 8 lb 2.4 oz (8.15 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 75.00 RM
  • Source
  • -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Littérature
  • Radio Diehr 1928/29
  • Auteur
  • Modèle crée par Wolfgang Eckardt. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Duplex fait partie des collections des membres suivants.

Littérature

Le modèle Duplex est documenté dans la littérature suivante.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Varta Accumulatoren-: Duplex

Discussions: 1 | Publications: 3

Das VARTA Ladegerät Duplex wurde in mehreren Versionen mindestens zwischen ca. 1926 (VARTA Katalogblatt) und 1937 (Varta Katalog Bleiakkumulatoren) gebaut. Die erste Version hatte eine Gleichrichterröhre mit zwei Systemen für den Heizakkumulator und den Anodenakkumulator. Es handelt sich um eine Spezialgleichrichterröhre mit dem Aufdruck „Duplex“. Die Heizung ist wie unter dem Gerät angegeben nicht wie üblich an den gegenüberliegenden Steckern, sondern asymmetrisch angeordnet, um eine Verwechslung mit normalen Gleichrichterröhren zu vermeiden. Später wurde der weiter außenstehende Anodenstecker zusätzlich auf 2,5 mm Durchmesser verkleinert. Dadurch lassen sich ausschließlich Röhren des Typs VARTA Duplex verwenden. Man muss also bei der Beschaffung der Röhre darauf achten, ob es sich um eine Type mit dünnerem Anodenstecker handelt oder nicht. Zum Schutz und zur Stabilisierung des Ladestromes werden in dieser ersten Version Silitwiderstände für den Anodenakkumulator verwendet. Der Ladestrom des Heizakkumulators wird über einen speziellen Eisenwasserstoffwiderstand mit dem Aufdruck „VARTA Duplex“ geregelt. Die Funktion des Widerstandes von 11 k Ohm zwischen Heiz- und Anodenkreis ist mir nicht klar, da in der Gebrauchsanweisung verlangt wird, die Akkumulatoren vom Radio zu trennen. Eventuel dient er als Schutzwiderstand zur Festlegung eines gemeinsamen Potentials.
Bild 1 und 2 zeigen den ersten Typ „Duplex“ mit Silitwiderständen wie im Schaltbild unter dem Gerät angegeben. Der Transformator ist einfach mit einer Blechhaube versehen, die die Widerstände und Röhrenfassungen abdeckt. Die Griffe fehlen bei diesem Gerät leider (siehe auch Bild 3). Hierzu gehört das Schaltbild D_VARTA_1926_Duplex_sb unter dem Gerät.
 
 
 Bild 1: VARTA Duplex 1. Version                          Bild 2: VARTA Duplex 1. Version innen
Bereits im Katalog Feb. 1927 taucht die zweite Version des Duplex auf. Hier wird im Gegensatz zur ersten Version eine Vorschaltlampe zur Begrenzung des Ladestromes des Anodenakkumulators verwendet. Auf den Bildern erkennt man eine einfache Kerzenbirne, wie sie heute (2006) auch noch allgemein verwendet wird. Der Gleichrichter kann Akkumulatoren bis 120 V (60 Zellen) mit 55 mA aufladen. D.h. die maximale Ladespannung beträgt ca. 156 V. Die Vorschaltlampe dient wahrscheinlich zum Schutz gegen zu hohen Ladestrom. Die Anodenspannung am Trafo beträgt 150 V Wechselstrom. Nach Gleichrichtung also ca. 210 V (da kein Ladekondensator vorhanden, geht die Spannung bei Belastung herunter, zudem hat die Gleichrichterröhre einen ebenfalls nicht zu vernachlässigenden Innenwiderstand). Da die Spannung je nach Ladezustand des Akkumulators zwischen 108 und 156 V schwanken kann, würde ich vermuten, dass eine 110 V Lampe mit 10-20 W verwendet wurde. Auf dem Bild ist eine Röhrenbirne 110 V aufgeschreubt.
Dies sind leider nur Vermutungen, da meine Anoden alle einen defekten Transformator haben, so dass die Daten nicht experimentell überprüft werden konnten.
Bild 3 zeigt die zweite Version des Duplex. Bild 4 das dazugehörige Katalogblatt. Die Version ab 1928, die zumindest bis 1937 gebaut wurde ist unter dem Gerät zu finden. Das Schaltbild trägt die Bezeichnung D_Varta_Duplex_sch2_new unter dem Gerät.
Bild 3: VARTA Duplex 2. Version mit Schutzlampe
 Bild 4: Katalogblatt 2. 1927 Varta Duplex. Deutlich ist die verwendete Kerzenbirne E 14 zu sehen.
Abschließend noch auf Bild 5 und 6 die beiden Versionen der Röhre VARTA Duplex. Die älter Version (Bild 5) in dünner und hat 4 gleich dicke Stifte. Sie trägt auch nur den Aufdruck "Duplex". Die modernere hat einen dünneren Stift, wie im Thread von Herrn Eckard gezeigt und trägt ein Emblem "Duplex 2 Amp"
Bild 5: ältere VARTA Duplex  Bild 6: neuere VARTA Duplex

Rüdiger Walz, 25.Aug.06

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.