• Jahr
  • 1956
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 116941
    • anderer Name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 1,5 or 2 & 4,5 & 90 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mars B UKW 1092 - Wega, Württembergische Radio-
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Bemerkung
  • Umschalter für Heizung 1,5 V (Trockenelement) und 2 V (Bleiakku) an der Rückseite. Nur für die Skalenbeleuchtung wird eine separate 4,5 V Batterie benötigt.

  • Originalpreis
  • 320.00 DM
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (Prospekt "UKW Batterie Empfänger Wega Mars" 3-56)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modellseite von Pius Steiner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Wega,: Mars B UKW 1092

Threads: 1 | Posts: 1

In der Anlage findet man die Beschreibung aus der FUNKSCHAU Schaltungssammlung 1956/6

Anlagen

Eike Grund, 07.Aug.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.