- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Werk für Fernmeldewesen (OSW, HF, WF) Berlin, VEB, RFT (Ostd.)
- Année
- 1956 ?
- Catégorie
- Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
- Radiomuseum.org ID
- 273854
-
- alternative name: VEB Werk für Fernsehelektronik
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Gammes d'ondes
- - sans
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: LC-Messer LCM1 - Werk für Fernmeldewesen OSW,
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 310 x 220 x 160 mm / 12.2 x 8.7 x 6.3 inch
- Remarques
-
Kombiniertes Messgerät für Induktivitäten (10 nH...10 H) und Kapazitäten (0...300 µF). Tangens-Delta-Bestimmung bei Kondensatoren möglich; diverse Eichmöglichkeiten.
Anzeige der Messwerte über Drehspulinstrument.
- Poids net
- 8.7 kg / 19 lb 2.6 oz (19.163 lb)
- Auteur
- Modèle crée par Michael Mischke. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 58 modèles d'appareils, 48 avec des images et 27 avec des schémas.
Tous les appareils de Werk für Fernmeldewesen (OSW, HF, WF) Berlin, VEB, RFT (Ostd.)
Collections
Le modèle LC-Messer fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Werk für: LC-Messer LCM1
Discussions: 1 | Publications: 1
Guten Tag,
ich habe in den letzten Wochen ein LCM1 restauriert, anfänglich auch ohne einen Schaltplan zur Verfügung zu haben. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse möchte ich gerne anderen Interessierten zukommen lassen, da die Datenlage im Netz zu diesem Gerät doch recht dürftig ist.
Folgendes kann ich zur Verfügung stellen:
- eine Aufstellung der Werte fast aller Bauteile (im Schaltplan sind nur die Bezeichner der Bauteile vorhanden, keine Stückliste)
- Fotos mit der Lage von wichtigen Bauteilen
- eine Übersicht über die Messfrequenzen und Abgleichmöglichkeiten für die einzelnen Messbereiche
- ein Spice-Modell des Messverstärkers - ich habe es erstellt um die Funktionsweise dieses Schaltungsteiles besser zu verstehen
- ein einfaches Blockschaltbild
Den Namen der für das Spicemodell notwendigen Dateien musste ich für den upload zum Teil ändern. Bitte wie folgt vor der Verwendung umbenennen:
"pentodeStl.asc" bitte umbenennen in "pentode_stl.asy"
"TubeLibrary.asc" bitte umbenennen in "TubeLibrary.lib"
Ich hoffe hiermit, anderen Einsteigern in das Gerät etwas helfen zu können!
Steffen Lutz
Pièces jointes
- LCM1_Auflistung_Bauteile (38 KB)
- LCM1_Messbereiche_Bauteile (61 KB)
- LCM1-Blockschaltbild (31 KB)
- Spicemodell Intstrumententreiber LCM1 (6 KB)
- Modellbibliothek für Spicemodell - bitte noch umbenennen (45 KB)
- Symboldatei EF80 für Spicemodell - bitte noch umbenennen (1 KB)
Steffen Lutz, 16.Apr.20