|
|
Hits: 3742 Replies: 6
3Q5GT (3Q5GT)
|
|
Helmut Weigl
16.Feb.09 |
1
Vergleichsröhre: DL33 (Quelle: Eigenes Gerät, daß diese Röhre anstelle der originalen DL33 enthält). Die Datenblätter der beiden Röhren weisen gute Übereinstimmung auf. |
Konrad Birkner † 12.08.2014
16.Feb.09 |
2
Hallo Herr Weigl. Nix für ungut, aber ein paar formalistische Anmerkungen möchte ich hier loswerden: Dass die Röhre im eigenen Gerät funktioniert ist erfreulich. Muss sie ja auch, denn sie wird vielfach in der Literatur als Austauschtyp genannt. Nur rein formal genügt die Funktion im eigenen Gerät nicht als Quelle. Als Hinweis für den Sammler ist das sicher in Ordnung, für Daten ist es nicht nachvollziehbar. Ich möchte hier nicht schelten, nur sensibilisieren für unsere Anforderungen im RMorg, auch an Begriffe, wenn wir ein Nachschlagewerk sein / werden wollen. Ich wünsche auch weiterhin viel Freude am Hobby,
|
Dietmar Rudolph † 6.1.22
16.Feb.09 |
3
In der Franzis (Jürgen Schwandt) Röhrentaschentabelle 14.Auflage, 1994 ist für die DL33 und die 3Q5-GT nur eine gemeinsame Tabelle angegeben. Demnach wären die beiden Typen identisch. Aber: Die Heizdaten lauten Uh = 1,4/2,8V Ih = 0,1/0,05A Im Electronic Universal Vade-Mecum gibt es nur einen Unterschied in der Darstellung des Systems (beim Röhrensockel). Danach ist die DL33 eine Pentode und die 3Q5-GT eine Strahl-Tetrode (Beam Power Tube), bei der das Bremsgitter als "Strahlbleche" ausgebildet ist. Ob die 3Q5-GT eine Beam Power Tube ist, müßte jedoch auch noch durch den Augenschein überprüft werden. Nachtrag: die Röhrensockel von DL33 und 3Q5-G. Die 3G5-G ist demnach eine Beam Power Tube. MfG DR |
Helmut Weigl
17.Feb.09 |
4
Sehr geehrte Herren, zunächst möchte ich mich für die Informationen bedanken. Gleichzeitig entschuldige ich mich für meine etwas schlampige Recherche als Vergleichsröhre. Meine Absicht war es, eine Information zu bringen, die nicht in den mir bekannten Röhrenvergleichslisten enthalten ist, aber anderen RM-Mitgliedern nutzen könnte. Ein bloser Verweis, daß die Röhre in einem bestimmten Gerät funktioniere, reicht sicherlich nicht. Immerhin habe ich aber die beiden Datenblätter der Röhren mit guter Übereinstimmung verglichen. Ob dies als Nachweis ausreicht, darüber kann man sicherlich verschiedener Meinung sein, und das ist auch gut so.
Ist die Röhre eine Strahl-Tetrode? Das mir vorliegende Exemplar gestattet leider nur eine sehr schlechte Einsicht ins Innere. Von unten ist wegen der Verspiegelung gar nichts zu erkennen. Von oben könnte man zwar in die Innereien des Anodenbleches einsehen. Leider spiegelt die durchsichtige Glimmerscheibe derart, daß man kaum etwas sieht. In der Mitte ist deutlich das Steuergitter sichtbar. Mehr ist nicht erkennbar, auch nicht mit einer Lupe. Wollte man es genau wissen, müsste man die Röhre zerlegen. Dies will ich bei meinem guten Exemplar natürlich nicht tun. Ich habe die Kennlinie der Röhre aufgenommen (Anodenspannungskennlinie, G2 und G1 an fester Spannung):
Die Röhre verhält sich wie eine ganz normale Pentode. Von einer tetrodenähnlichen Stromverteilung ist nichts zu sehen.
Aus diesem Grunde bezweifle ich, ob es sich wirklich um eine Strahl-Tetrode handelt.
viele Grüße
Helmut Weigl |
Ernst Erb
17.Feb.09 |
5
Lieber Herr Weigl |
Helmut Weigl
17.Feb.09 |
6
Hallo Herr Erb,
vielen Dank für den Hinweis. Ich war immer der Meinung, daß sich die Strahlbündel-Röhren (Beam-Power-Tube) ähnlich wie Tetroden verhalten. Dies scheint wohl nicht der Fall zu sein. Grund für meine Annahme waren frühere Verstärkerbauversuche mit der PL504. Die Probleme mit dieser Röhre führte ich auf die Stromverteilung zurück. Als Triode geschaltet (keine Stromverteilung) funktionierte sie einwandfrei.
viele Grüße
Helmut Weigl |
Bernhard Nagel
18.Feb.09 |
7
Nach kurzem Suchen kann ich zumindest für 2 bekannte Röhren, der AL4 und der EL11, die beiden Konstruktionen als "normale" Pentode und als Strahlbündel-Tetrode bestätigen. Auf diesen Röhrenseiten sind gute Innenansichten von "nackten" Systemen vorhanden. Von den Daten wird da kein Unterschied gemacht, sie gelten universell. In einem zurückliegendem Beitrag wurde das Thema Beam Power Tetrode angesprochen. Die PL500/PL504 (und dessen Paralleltyp EL500/EL504) wurden ursprünglich für Schalteraufgaben (Horizontal-Endstufe, Zeilenendstufe in Fernseh-Empfängern) entwickelt. Ihre Verbreitung in NF-Verstärkern war gering, immerhin gab es z.B. den Braun CSV60 und Klein & Hummel VS71 mit diesem Röhrentyp in der Endstufe. Bernhard Nagel |
Data Compliance | More Information |