radiomuseum.org

6H6

Information - Hilfe 
ID = 596
       
Land:
Weltweit
Marke:
Entwickler: RCA (RCA Victor Co. Inc.); New York (NY) 
Typ:  ZweifachDiode (Duodiode)   Detektor 
Identisch mit 6H6 = VT-90 = 6Х6 = 38566H
Ähnliche
Bauform anders (z.B. Art des Kolbens):
  3109_OSW ; 6H6G ; 6H6GT ; 6H6MG ; 6H6V ; 6H6_DDR ; OSW3109
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  KS-6H6
Heizdaten anders:
  12H6 ; VT-214
Erste Serie 15.Aug.1935 Electron Tube Registration List starts with >278 models in 1935, some with ads.
Vorgänger G-2-S  
Nachfolger 6AL5  

Sockel Oktalsockel K8A, IO (USA ab 1935) (Codex=Ue)
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 6.3 Volt / If 0.3 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung UND Strom ~ =
Sammlerpreise 5 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Essential Characteristics, GE 1973   
Tube Lore (II)   p.; 61 & 183
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Röhrencodex , Röhren-Taschenbuch 1950 23000 Röhren

6h6.png
6H6: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Anonym 10 Sammler

oc58_g~~13.gif 6H6: RTT Schwandt
Günther Stabe † 19.8.20

Mehr...

Just Qvigstad
6h6_rca_data_01.png
6H6: Original data sheet
Anonym 10 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 7= 1935?? ; 57= 1935? ; 277= 1935 ; 40= 1936?? ; 98= 1936? ; 435= 1936 ; 47= 1937?? ; 66= 1937? ; 332= 1937 ; 60= 1938?? ; 144= 1938? ; 331= 1938 ; 33= 1939?? ; 71= 1939? ; 196= 1939 ; 24= 1940?? ; 26= 1940? ; 169= 1940 ; 7= 1941?? ; 22= 1941? ; 74= 1941 ; 13= 1942?? ; 36= 1942? ; 23= 1942 ; 1= 1943?? ; 1= 1943? ; 4= 1943 ; 4= 1944? ; 7= 1944 ; 8= 1945?? ; 5= 1945? ; 6= 1945 ; 9= 1946?? ; 9= 1946? ; 78= 1946 ; 8= 1947?? ; 16= 1947? ; 83= 1947 ; 14= 1948?? ; 20= 1948? ; 91= 1948 ; 6= 1949?? ; 14= 1949? ; 31= 1949 ; 48= 1950?? ; 40= 1950? ; 27= 1950 ; 8= 1951?? ; 92= 1951? ; 19= 1951 ; 20= 1952?? ; 33= 1952? ; 2= 1952 ; 3= 1953?? ; 1= 1953? ; 6= 1953 ; 6= 1954?? ; 9= 1954 ; 6= 1955?? ; 1= 1955? ; 2= 1955 ; 2= 1956?? ; 2= 1956 ; 1= 1957 ; 2= 1958 ; 1= 1959? ; 3= 1959 ; 2= 1960? ; 7= 1960 ; 2= 1961? ; 1= 1962? ; 1= 1964?? ; 1= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:3351

Sammlung von

 
6h6_5~~1.jpg

6H6
 

Varianten

The metal/glass Arcturus 6H6 tube type is unusual in that it employs a glass disc instead of a conventional "pinch" for introducing the lead-in wires into the glass bulb. The disc has the wires in a circular formation. Pages 99 and 100, Stokes" 70 Years of Radio Tubes and Valves"

Glaskolben auf Bakelitsockel

6H6 mit Glaskolben wie 6H6G, jedoch metallisiert.

6H6 in verkürztem Glaskolben


Forumsbeiträge zur Röhre
6H6
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 4331     Antworten: 1
6H6 UHF
Götz Linss † 27.06.21
10.Dec.10
  1

 

 Wie kommt es denn zu dem Zusatz "UHF" bei Typ? In den sehr vielen Schaltbildern, die ich für USA Geräte hochgeladen habe wird die 6H6 häufig als AM-Demodulator (und  evtl. zur Regelspannungs-erzeugung) verwendet und kommt in einigen der Geräte vor 1945 auch als FM-Diskriminator zum Einsatz. Der damalige US FM-Bereich um 50 MHz herum mit Zwischenfrequenzen um 5 MHz herum rechtfertigt doch nicht die Kennzeichnung mit Ultra High Frequency - UHF - oder?

Mit herzlichen Adventsgrüßen  Götz Linß

 

Jacob Roschy
10.Dec.10
  2

Hallo Herr Linß,

hierbei kann es sich nur um einen Vertipper handeln. Grundsätzlich führen wir für Signaldioden als Anwendung „Detektor“, was ich sogleich geändert habe.

M. f. G. J. R.

 
6H6
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen