radiomuseum.org

C1

Information - Hilfe 
ID = 632
       
Land:
Niederlande
Marke:
Typ:  Eisenwasserstoff-Widerstand   Stromversorgung 
Identisch mit C1 = B13 = 13U8_Ultron
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  URL200 ; V140
Sockel anders:
  C1C
Erste Serie 1934 -- Collector info (Sammler) *Analysis by original leaflets
Erste Quelle(n)
Mar.1934 : Philips Bulletin #D13
22.Nov.1935 : Wireless World (The), London (WW, 79)

Sockel Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=B)
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung If 0.2 Ampere / Spezifizierter Heizstrom für Allstrom ~ = (Serienheizung)
Beschreibung

I nenn = 0,2 A
U = 85...200 V

Bisher zeigen alle Quellen ein Sockelbild ohne zusätzliche Brücken im Sockel, außer das Telefunken Werkstattbuch. Auch die hier gezeigten Röhren besitzen keine Brücken. Sollte jemand eine C1 mit Brücken besitzen, bitte bei einem Röhrenadmin Bescheid geben.

 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
38 x 122 x mm / 1.50 x 4.80 x inch
Literatur - - Manufacturers Literature   Tube catalog January 1942
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 317
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49

c1_sock.png C1: Röhrentaschenbuch, Funk-Verlag, 1951
Anonym 15 Sammler

Mehr...

Just Qvigstad
c1_spec.png
C1: Philips Röhrenkatalog 1934
Anonym 15 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1934?? ; 3= 1934? ; 22= 1934 ; 2= 1935?? ; 16= 1935? ; 70= 1935 ; 1= 1936?? ; 17= 1936? ; 67= 1936 ; 8= 1937? ; 48= 1937 ; 1= 1938?? ; 12= 1938? ; 51= 1938 ; 11= 1939? ; 37= 1939 ; 5= 1940?? ; 3= 1940? ; 24= 1940 ; 1= 1941?? ; 2= 1941? ; 20= 1941 ; 1= 1942? ; 1= 1945?? ; 5= 1946 ; 2= 1947? ; 1= 1950 ; 1= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:433

Sammlung von

 
c1_3.jpg

C1
 

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen