radiomuseum.org

DL41w

Information - Hilfe 
ID = 11162
       
Land:
Deutschland / Germany
Marke: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Entwickler: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a. 
Typ:  Vacuum Pentode   Endstufe 
  Ca. 1925 bis 1945, aber selten.
Identisch mit DL41w

Sockel Pressglassockel Wehrmacht/Militär (Codex=So 22)
Anwender Militär und/oder Behörden
Heizung Uf 1.2 Volt / If 0.05 Ampere / Direkt / Batterieheizung =
Beschreibung

Diese Röhre wurde speziell für die ehemalige Deutsche Wehrmacht entwickelt. Nicht alle Wehrmachtröhren kamen auch in die Serienfertigung oder zum Einsatz. Hier finden Sie mehr über diese "Sonderröhren" für die damalige Luftwaffe, Marine und das Heer.

Kennwerte laut Ratheiser:
Ua = 120 V
Ug2 = 120 V
Ug1 = -6,0 V
Ia = 5,0 mA
Ig2 = 1,0 mA
S = 1,6 mA/V
Ri = 500 kΩ
Pa,max = 1,0 W

Aufbau: Ungesockelter Pressnapf, 8 Stifte

Passende Fassung laut Wehrmachtröhrentabelle: Aufsteckfassung 024 b D 4021

Diese Röhre gehört zur Serie der sogenannten Heeres-Batterie-Spezialröhren, die aus folgenden Röhren bestand: DAC41w, DC41w, DCH41w, DDD41w, DF41w und DL41w

 
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
38 x 43 x mm / 1.50 x 1.69 x inch
Sammlerpreise 1 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Röhren-Handbuch, Ratheiser, 1955   

dl41w_sg.gif DL41w: Ratheiser
Günther Stabe † 19.8.20

dl41w_characteristics.png
DL41w: My schematic collection.
Pier Antonio Aluffi

Verwendung in Modellen 1= 1942? ; 1= 1944

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:2

Sammlung von

 
dl41w~~1.jpg

DL41w
 

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen