radiomuseum.org

EF9

Informazioni - Aiuto 
ID = 275
       
Stato:
Olanda
Produttore: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Progettista: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Tipo:  Pentodo a vuoto   RF/IF-Stage   Controllo (mu) 
Identico a EF9 = CV1427 = TEF9 = CV1714 = MEF9
Valvole simili
Other class quality (otherwise equal):
  4659
Other characteristic (electr. data):
  EF9N ; WE16
Heater different:
  UF5
Altra base:
  EF22 ; EF39 ; EF9G ; W147
Multiple differences or of other kind:
  EF9nT
Prime serie Apr.1938 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Prime informazioni
Mar.1938 : L'Histoire Singulière du Tube Radio; G. Duperray 2009
Sostituisce i modelli EF5  
Evoluzioni 1941   EF22   EF41   UF9   UF5   EF21_9pin   EF39  

Zoccolo Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sf) Top contact with a cap.
Utilizzata per Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 6.3 Volt / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Descrizione

Red series

 
Testo in altre lingue (può variare)
Quotazioni 10 Quotazioni (visibili solo per gli associati)
Bibliografia Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   Pages104 & 105
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices
Tube Tester Data Avo CT160

ef9_1.png
EF9: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

au25_3.png EF9: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz

Segue ...

Just Qvigstad
ef9_spez.png
EF9: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonimo 15 Collezionista

Segue ...
Utilizzo nei modelli 10= 1938?? ; 40= 1938? ; 351= 1938 ; 47= 1939?? ; 54= 1939? ; 351= 1939 ; 58= 1940?? ; 33= 1940? ; 211= 1940 ; 10= 1941?? ; 29= 1941? ; 167= 1941 ; 9= 1942?? ; 11= 1942? ; 91= 1942 ; 13= 1943?? ; 11= 1943? ; 48= 1943 ; 7= 1944?? ; 10= 1944? ; 31= 1944 ; 34= 1945?? ; 23= 1945? ; 66= 1945 ; 29= 1946?? ; 18= 1946? ; 65= 1946 ; 30= 1947?? ; 27= 1947? ; 93= 1947 ; 78= 1948?? ; 21= 1948? ; 95= 1948 ; 30= 1949?? ; 21= 1949? ; 117= 1949 ; 40= 1950?? ; 23= 1950? ; 44= 1950 ; 8= 1951?? ; 7= 1951? ; 16= 1951 ; 5= 1952?? ; 2= 1952? ; 6= 1952 ; 3= 1953?? ; 1= 1953 ; 1= 1954? ; 13= 1955?? ; 2= 1955 ; 1= 1956? ; 1= 1957? ; 3= 1960?? ; 2= 9999? ; 11= 9999

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:2528

Collezione di

 
ef9_639.jpg

EF9
 

Varianti

EF9 with gold-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series.

EF9 with gray-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series.

EF9 with green-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series

EF9 with tubular (straight) bulb


Discussioni nel forum su questo valvole
EF9
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Visite: 3827     Risposte: 0
  Regelpentoden mit gleitender Schirmgitterspannung
Jacob Roschy
30.Jan.16
 
  1

Etwa zu Beginn des Jahres 1938 wurden Regelpentoden mit gleitender Schirmgitterspannung eingeführt, womit höhere Steilheit bei kleinerem Stromverbrauch und bessere Regeleigenschaften erzielt wurden.

Die EF9 ist in der Roten Serie die erste Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung. Sie löste die EF5 ab, die noch für eine feste Schirmgitterspannung ausgelegt war.

"Die Pentode EF9 ist eine Hoch- oder Zwischenfrequenzröhre mit veränderlicher Steilheit, die auch als N.F.-Verstärker mit Widerstandskopplung verwendet werden kann, und zwar mit oder ohne Regelung der Verstärkung (automatische Lautstärkeregelung, die auch die N.F.-Stufe beeinflusst).

Der Entwurf dieser Röhre unterscheidet sich von dem der EF5 dadurch, dass an Stelle einer festen Schirmgitterspannung eine bei zunehmender Gittervorspannung veränderliche Schirmgitterspannung vorgesehen wurde. Anstatt der Speisung durch einen Spannungsteiler kann das Schirmgitter der EF9 durch einen Serienwiderstand gespeist werden.

Die Schirmgitterspannung stellt sich im ungeregelten Zustand durch den Spannungsabfall im Schirmgittervorwiderstand auf beispielsweise 100 Volt ein. Beim Herunterregeln der Röhre sinkt der Schirmgitterstrom und verringert sich der Spannungsabfall über dem Serienwiderstand, so dass die Schirmgitterspannung steigt, bis sie sich im vollkommen heruntergeregelten Zustand dem Wert der Speisespannung nähert. Man bezeichnet diese veränderliche Spannung des Schirmgitters als gleitende Schirmgitterspannung.

Der Vorteil der Speisung des Schirmgitters über einen Vorwiderstand liegt darin, dass bei ungefähr gleichen Quermodulationseigenschaften der Anodenstrom im ungeregelten Zustand niedriger und die Steilheit höher sein kann, als es bei einer Röhre mit fester Schirmgitterspannung der Fall ist.

So hat die EF 9 bei -2,5 Volt Vorspannung und 100 Volt Schirmgitterspannung im ungeregelten Zustand einen Anodenstrom von 6 mA und eine Steilheit von 2,2 mA/V, die EF 5 dagegen bei Ug1 -3 V und Ug2 = 100 V einen Anodenstrom von 8 mA und eine Steilheit von 1,7 mA/V.

Bei steigender Schirmgitterspannung verschiebt sich die Ia/Ug1-Kennlinie nach links, und wenn die Kennlinie im ungeregelten Zustand einen kurzen Auslauf hat, so wird dieser bei zunehmender Schirmgitterspannung immer größer.

Die in Abb. 3 dargestellten logarithmischen Ia/Ug1-Kurven für verschiedene Schirmgitterspannungen bestätigen dies. Diese Tatsache führt dazu, dass, obschon die Ia/Ug1-Kennlinie im ungeregelten Zustand einen kurzen Auslauf hat, die Quermodulationseigenschaften bei der Regelung wesentlich besser werden, als wenn die Schirmgitterspannung konstant bliebe.

Bei 250 Volt Speisespannung muss der Schirmgittervorwiderstand 90.000 Ohm betragen, um im ungeregelten Zustand eine Schirmgitterspannung von 100 Volt zu erhalten.

Da jeder Gittervorspannung eine andere Schirmgitterspannung zugeordnet ist, wird der Anodenstromverlauf als Funktion der Gitterspannung durch die gestrichelte Kurve dargestellt. Eine Gitterwechselspannung hat aber keine Schirmgitterspannungsänderung zur Folge, da das Schirmgitter durch einen Kondensator entkoppelt wird, so dass sich in dem Falle der Anodenstrom gemäß der Ia/Ug1-Kurve ändert, die zu der betreffenden Gittervorspannung gehört.

Nach Abb. 3 beträgt bei -12,5 Volt Gittervorspannung die Schirmgitterspannung 175 Volt, so dass für diese Vorspannung die Ia/Ug1-Kennlinie für Ug2 = 175 V gilt.

Bei anderen Werten der Speisespannung muss der Schirmgittervorwiderstand dementsprechend anders gewählt werden, und es ergibt sich dann auch ein anderer Regelverlauf. So wird bei 200 Volt Speisespannung (z.B. für G/W-Geräte) ein Wert von 60.000 Ohm erforderlich sein, um im ungeregelten Zustand eine Schirmgitterspannung von 100 Volt zu erhalten. Der Anodenstrom wird dadurch rascher heruntergeregelt.

Bei 100 Volt Speisespannung wird das Prinzip der gleitenden Schirmgitterspannung nicht mehr zur Anwendung gelangen und die Röhre dann mit fester Schirmgitterspannung betrieben. Für diesen Fall gilt die Ia/Ug1-Kurve für Ug2 = 100 V der Abb. 3.

Wenn zur Speisung des Schirmgitters Spannungsteiler verwendet werden, kann durch geeignete Wahl der Widerstandswerte eine raschere Regelung erzielt werden als bei Speisung durch einen Vorwiderstand. Zu berücksichtigen ist aber immer, dass eine raschere Regelung mit einer weniger günstigen Quermodulationscharakteristik gleichbedeutend ist.

Mit Hilfe der in Abb. 10 dargestellten Ig2/Ug2-Kurven können für jeden Fall die verschiedenen Betriebsbedingungen im voraus bestimmt werden. Die Modulationsbrummeigenschaften sind bei günstiger Wahl der Regelkennlinie hervorragend. Dies ist für die Anwendung in G/W-Geräten von Bedeutung.


Die EF9 zeichnet sich insbesondere durch niedrige Kapazitätswerte aus. Bemerkenswert ist die Gitter-Anodenkapazität, die bei dieser Röhre kleiner als 0,002 pF ist. Auf Kurzwellen ermöglicht diese Röhre beachtliche Leistungen. Obschon für Kurzwellen nur Kreise mäßiger Güte hergestellt werden können, gestatten die vorzüglichen Eigenschaften der Röhre EF 9 die Erzielung einer für diesen Bereich sehr hohen Verstärkung.

Die Röhre EF9 kann, wie erwähnt, auch als N.F.-Verstärker mit Widerstandskopplung verwendet werden. Hierbei ist es möglich, durch Zuführung einer Regelspannung zum ersten Gitter die Verstärkung zu regeln, so dass die automatische Lautstärkeregelung im N.F.-Verstärker unterstützt werden kann."

(Auszug aus Philips Datenblatt EF9)

Weitere Informationen hier.
 

Datenvergleich EF5 – EF9:

 

EF5

EF9

 

Ia

7,5

6

mA

Ig2

2,4

1,7

mA

Iq

4

-

mA

Itot

13,9

7,7

mA

Rg2

23

90

KΩ

Rq

25

-

KΩ

S

1,7

2,2

mA/V

Rg2 = Schirmgitter- Vorwiderstand 
Rq = Parallel- Widerstand des Ug2- Spannungsteilers
Iq = Strom des Parallel- Widerstands
Itot  = Gesamtstrom

 

Die wichtigsten Regelpentoden im Übergang von fester (konstanter) zu gleitender (variabler) Schirmgitterspannung:

konst.

var.

Pin-k

AF3

EF11

-

EF5

EF8

+

EBF1

EBF2

+

6K7

6SK7

-

6K7

6M7

+

6S7

6SS7

-

6B8

6H8

+

Pin-k = Pin-kompatibel 

 
EF9
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni