radiomuseum.org

EZ81

Information - Hilfe 
ID = 3272
       
Land:
Weltweit
Marke:
Typ:  Zweiweg-Gleichrichter Hochvakuum   Stromversorgung 
Identisch mit EZ81 = UU12 = 6CA4
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  U709
Erste Quelle(n)
Jan.1956 : Funkschau 1956, Heft 1
Vorgänger AZ4   EZ4   AZ12  

Sockel Noval-9-Stift Miniatur (USA, Pico-9) B9A
Heizung Uf 6.3 Volt / If 1 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Sammlerpreise 33 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Tube Tester Data Avo CT160

ez81.png
EZ81: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

ez81_sockel_amperex.png EZ81: Amperex HiFi & Audio Tubes 1956
Franz Scharner

Mehr...

Just Qvigstad
ez81_mullard_data_01.png
EZ81: Mullard-original papers
Bernd Staginnus

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1948? ; 1= 1949? ; 1= 1950 ; 1= 1951?? ; 3= 1953?? ; 2= 1953? ; 1= 1953 ; 4= 1954?? ; 2= 1954? ; 7= 1954 ; 26= 1955?? ; 2= 1955? ; 2= 1955 ; 12= 1956?? ; 9= 1956? ; 57= 1956 ; 12= 1957?? ; 27= 1957? ; 96= 1957 ; 33= 1958?? ; 28= 1958? ; 113= 1958 ; 9= 1959?? ; 126= 1959? ; 136= 1959 ; 63= 1960?? ; 29= 1960? ; 73= 1960 ; 11= 1961?? ; 38= 1961? ; 74= 1961 ; 15= 1962?? ; 53= 1962? ; 52= 1962 ; 20= 1963?? ; 30= 1963? ; 36= 1963 ; 16= 1964?? ; 35= 1964? ; 43= 1964 ; 35= 1965?? ; 25= 1965? ; 35= 1965 ; 6= 1966?? ; 16= 1966? ; 18= 1966 ; 7= 1967?? ; 17= 1967? ; 15= 1967 ; 4= 1968?? ; 5= 1968? ; 3= 1968 ; 3= 1969?? ; 3= 1969? ; 4= 1969 ; 8= 1970?? ; 2= 1970? ; 3= 1970 ; 1= 1971? ; 2= 1971 ; 2= 1973?? ; 1= 1973 ; 1= 1974? ; 2= 1975?? ; 1= 1978? ; 1= 9999?? ; 4= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:1523


Sammlung von

 
ez81_92rm402d.jpg

EZ81
 

Forumsbeiträge zur Röhre
EZ81
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 5245     Antworten: 1
EZ81 (EZ81) Ersatzwiderstand
Sebastian Göbel
08.Feb.10
  1

 

Hallo,

mir stellt sich die Frage, wie sich aus den Datenblättern/Kennlinien den Ersatzwiderstand einer Gleichrichterröhre ableiten lässt, wenn diese durch Si-Dioden ersetzt werden soll?

Wenn ich folgende Kennlinie zugrundelege ergäbe sich bspw. eine Wert von rund 130 Ohm bei einer geforderten Stromstärke von 120mA. Ist diese Vorgehensweise korrekt?

Mit bresten Grüßen,

S. Göbel

Jacob Roschy
09.Feb.10
  2

Hallo Herr Göbel,

so einfach lässt sich dies nicht berechnen. Das wäre bestenfalls möglich, wenn ein konstanter Strom, z. B. 120 mA durch die Gleichrichterröhre fließen würde.

Dies ist aber überhaupt nicht der Fall, vielmehr ist der Strom impulsförmig.

Solange während einer Halbwelle die vom Transformator kommende Spannung niederer ist als diejenige auf dem hinter der Gleichrichterröhre liegenden Kondensator, fließt überhaupt kein Strom.

Er setzt erst ein, sobald die momentane Kondensator- Gleichspannung überschritten wird. Auch während dieser Stromflussphase ist der Strom nicht konstant und ist sehr viel höher als der entnommene mittlere Gleichstrom.

Wie hoch dieser Strom ist und wie lange die Stromflussphase dauert, hängt u. A. vom Innenwiderstand des Transformators, der Größe des Kondensators und der natürlich Stromentnahme ab.

Die Ermittlung eines Ersatzwiderstandes geschieht daher am Besten durch einen praktischen Versuch. Man nimmt ein robustes Drahtpoti oder einen Hochlast- Widerstand mit Abgreifschelle und stellt damit die gewünschte Ausgangsspannung ein, und baut danach einen entsprechenden Festwert ein. Als Richtwert könnte man einen Widerstand oder Poti 200 Ohm 10 W annehmen.


 

M. f. G. J. R.


 

 
EZ81
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen