radiomuseum.org

NSS183

Information - Hilfe 
ID = 2548
       
Land:
Ungarn
Marke: Sator (brand of Tungsram for tubes)
Typ:  Vacuum Pentode   HF/ZF-Stufe 
Identisch mit NSS183 = B2046 = RENS1884
Ähnliche
Sockel anders:
  NSS183_B5+1

Sockel Europa-selten-B5+1Stift (Eu U) (Codex=Fco) Obenanschluss-Schraube.
Heizung Uf 20 Volt / If 0.18 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Gleichstrom-Heizung = (Serienheizung)
Beschreibung Die NSS183 wurde zuerst mit dem B5+1 Sockel geliefert, später jedoch mit dem normalen B5 Sockel. Diese spätere Version wurde mit einem Dreieck hinter der Bezeichnung gekennzeichnet. 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
50 x 135 x mm / 1.97 x 5.31 x inch
Gewicht 60 g / 2.12 oz
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Tube Tester Data Avo CT160

13_11.png NSS183: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

daten_nss183_sator.png
NSS183: g.h.
Gerhard Heigl

Verwendung in Modellen 1= 1933 ; 3= 1934

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:4
 

Forumsbeiträge zur Röhre
NSS183
Threads: 1 | Posts: 3
Klicks: 2689     Antworten: 2
NSS183 (NSS183)
Jacob Roschy
28.Jun.09
  1

 

Diese Röhre soll angeblich den Sockel B5+1 haben.

Was soll an diesem Zusatz-Stift angeschlossen sein ?

M. f. G. J. R.

Ernst Erb
03.Jul.09
  2

Lieber Jacob
Da das Datenblatt noch die 6 stiften in der Anordnung B5+1 zeigt, darf man annehmen, dass bei dieser Version der NSS183 von Sator das Gitter 3 von der Kathode getrennt herausgeführt wurde. Siehe upload von Gerhard Heigl.

Wolfang Bauer zeigt aber auch eine Variante mit B5 und Obenanschluss. Wenn die NSS183 keinen Obenanschluss (Anode) hat, dann ist wohl die Anode unten herausgeführt und G3 ganz normal mit der kathode verbunden (Mittelstift). Ein Foto müsste das also einmal klären können.

Hoffentlich finden wir einen Besitzer eines Stentor G von Reinklang bei dem scheinbar nur diese Röhren NSS183 und NE183 gegeben wurden (kein Schaltplan ...). Dabei zeigt dei NE183 das gleiche Problem auf (gleiche Dokumentation für zwei Versionen (nicht Varianten).

Bei beiden müsste man ein weiteres Röhrenblatt anlegen und das Paar mit Bemerkungen verbinden. Übernimmst Du das? Sicher erhalten wir mit der Zeit bessere Antworten ;-) Die B5+1 haben es "in sich" ... Gut, dass wir die mit Unterstrich unterscheiden - und so überblicken können.

Thomas Lebeth
05.Jul.09
  3

Hallo Ernst, hallo Jacob!

Für die Röhren NSS43, NVS43, NSS 183, NVS183 gilt das von mit bereits zu NVS43 geschriebene! Siehe hier: http://www.radiomuseum.org/forum/nvs43_nvs43.html

Für die NE183 gilt das Gleiche wie für P2020N oder B2043, für NE43 das Gleiche wie für E453. Sowohl B5+1 Stifte, als auch B5 mit Seitenklemme wurden produziert.

http://www.radiomuseum.org/forum/p2020n_zeichenfehler_oder_andere_stiftbelegung.html

In Österreich waren die B5+1-Stift Varianten dieser Endröhren häufiger als die Ausführungen mit Seitenklemme.

Liebe Sammlergrüße

Thomas

 

 
NSS183
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen