radiomuseum.org

RE134

Información - Ayuda 
ID = 16
       
País:
Alemania
Marca: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Tipo:  Triode, vacuum   Power/Output 
Idéntica a RE134 = KL71401 = B409 = L413 = TB09 = L414 = D9 = DX804 = E422
Válvulas similares
Substituya normalmente -diferencia peq.:
  2A ; 415L ; 4L13 ; 4L13a ; B85 ; BF804 ; CLP13 ; DT6 ; E4_Kremenezky ; L316 ; LL413 ; LU4A ; PM4C ; R3880 ; RO4309
Other class quality (otherwise equal):
  RE134W
Different maximum ratings:
  DK415
Other characteristic (electr. data):
  RE134_(Ce)
Heater different:
  PM4 ; RE134S
Otra base:
  RE134t
Primera serie 1926 - - Manufacturers Literature Fertigungsliste Telefunken Blatt 7
Fuente principal (es)
Sep.1927 : Funk Bastler 1927 Heft 39

Base Europe 4-Pin B4 (Eu A, E, 4A) 1914 (Codex=Eo)
Usada en Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 4 Volt / If 0.15 Ampere / Direct / Specified voltage AC/DC
Descripción

Identical with following valves: Philips B409 / Valvo L413 and: Cossor 410P, Dario TB09, Geco ?, Mazda DX804, Mullard PM4, Radiofotos D9, Triotron E422, Tungsram L414, Vatea UX406, Visseaux RO4309, Klangfilm 71401. See: «Radios von gestern» page 242.

 
Texto en otros idiomas puede diferir
Precios de válvulas 30 Precios de válvulas (visible solo para miembros)
Literatura Röhren-Vademecum; P.H. Brans; Antwerpen   p. 63
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices   Section 105, p. 139
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Röhrencodex , Röhren-Taschenbuch 1950 23000 Röhren
Tube Tester Data Avo CT160

re134_die_r_2.png
RE134: Diefenbach, Rundfunkrep.Technik 1949
Wolfgang Holtmann

1_58.png RE134: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer


Just Qvigstad
re134_data1.png
RE134: Telefunken 1933
Robert Schmalstieg

Mas ...
Uso en Modelos 1= 1926? ; 2= 1926 ; 4= 1927?? ; 6= 1927? ; 68= 1927 ; 5= 1928?? ; 18= 1928? ; 178= 1928 ; 3= 1929?? ; 30= 1929? ; 166= 1929 ; 4= 1930?? ; 27= 1930? ; 130= 1930 ; 3= 1931?? ; 11= 1931? ; 102= 1931 ; 5= 1932?? ; 17= 1932? ; 38= 1932 ; 3= 1933?? ; 5= 1933? ; 11= 1933 ; 2= 1934 ; 1= 1935? ; 1= 1936?? ; 3= 1936 ; 2= 1937 ; 3= 1938?? ; 1= 1938? ; 1= 1938 ; 1= 1939? ; 1= 1941?? ; 1= 1946 ; 1= 1948 ; 1= 1949?? ; 2= 9999

Número de modelos en Radiomuseum.org con esta válvula:858


Colección personal de

 
re134_im.jpg

RE134
 

Variantes

Repaired RE134 with additionally attached pump tip


Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
RE134
Hilos: 4 | Mensajes: 7
Entradas: 2005     Réplicas: 0
RE134 - seltsamer Fabrikationsfehler
Walter Schmidt
05.Aug.17
  1

Vor vielen Jahren in Mannheim bei einem Radiohändler gebraucht gekauft, beim Kauf mit Funke W19 geprüft und für  "gut" befunden: Der Test "Aussteuerung" unterblieb leider. Zuhause nachgemessen auf Funke W19S: Keine Steuerfunktion bei -2V. Also wurde die Röhre als Netzgleichrichter in eine Telefunken Arcolette 3W eingesetzt, wo sie auch vorgesehen ist und gute Dienste tat.

Etliche Jahre später wurde die Röhre genauer untersucht. Es wurde vermutet, daß G1-Anschluß Unterbrechung hatte. Aber dem war nicht so. Bei genauer Überprüfung stellte sich heraus, daß G1-Anschluß und A-Anschluß vertauscht waren! Eine spätere Manipulation am Sockel war nicht erkennbar.

Kein Wunder, daß die Röhre als Netzgleichrichter in der Arcolette funktionierte: Hier war die Strecke Heizfaden (Kathode) - G1 als Diode in Funktion, so wie ursprünglich auch vorgesehen. Anode und Gitter sind bei der Arcolette im Netzteil miteinander verbunden.

Nun fragt man sich, wie eine solche Röhre in den Handel kommen kann?

Prüft man die Röhre mit korrigierter Polung, zeigt sich leider eine schlechte Emission von weniger als. 50%, was darauf schließen läßt, daß die Röhre vorher irgendwo eingebaut war.. Vielleicht ebenfalls als Netzgleichrichter?

W.S.

 
Entradas: 5070     Réplicas: 1
RE134 (RE134) Typische Schaltung korrigiert
Wolfgang Holtmann
14.Mar.11
  1

Per Zufall sehe ich,
dass das Umgebungsschaltbild fehlerhaft ist.

 

 

Auch bei L. Ratheiser ist der Fehler bei der RE134 und RES164 zu sehen.

 

Wolfgang Holtmann
15.Mar.11
  2

Zwei e-mails an mich haben mich veranlasst, die halbautomatische Gittervorspannungserzeugung mit einer etwas kompletteren Zeichnung zu erklären.  

Die Darstellung von 3 Widerstände in Reihe ist unglücklich durch Diefenbach gewählt. Normalerweise ist der Widerstand R getrennt und horizontal gezeichnet, so wie Ratheiser das macht.
 
Durch diesen Widerstand R fließt der Gesamtanodenstrom J und erzeugt einen Spannungsabfall. Das ist hier die Gittervorspannung für die Endröhre. Diese negative Spannung gegenüber Masse wird am oberen Ende von R abgegriffen und über ein Siebglied dem g1 der RE134 zugeführt. 
 
 

 
Entradas: 4578     Réplicas: 1
RE134 (RE134) Bild vom Werdegang
Georg Richter
20.Sep.06
  1
Peter von Bechen † 15.7.19
22.Sep.06
  2 Hallo Herr Richter,
könnten Sie bitte noch die Quelle angeben? Interessiert mich, wo Sie das gefunden haben!
Gruß
PvB
 
Entradas: 4177     Réplicas: 1
RE134 (RE134) noch 1957 gebaut !?
Wolfgang Eckardt
08.Sep.05
  1 Ich habe eine RE134 mit Domkolben entdeckt, die 1957 (!!) vom Röhrenwerk Neuhaus (RFT) gebaut wurde (18-57 Kennung). Sie trägt einen Zusatz in Klammern  RE134(Ce). Den kann ich allerdings noch nicht deuten.

Ich wollte es kaum fassen, was da noch gebaut wurde, nach 30
(dreißig)Jahren, und mit senkrechtem Systemaufbau!
Habe ein Bild davon beim Modell hoch geladen.

W.E.
 
Hans-Thomas Schmidt
10.Sep.05
  2 Hallo Herr Eckardt,

ich habe ebenfalls eine RE134 (Ce) von RWN Neuhaus aus der 44 Woche 1957.
Das war in Wirklichkeit eine Poströhre Ce, aber als RE134 gesockelt. Offensichtlich wurden in der DDR RE134 gebraucht und so schneller Ersatz geschaffen.
Wenig Freude dürfte jedoch der dreimal höhere Heizstrom bereitet haben.

Interessant ist noch das besondere Blech parallel zur Anode, das die Gitter-Anoden-Kapazität herauf setzt. Die modernere Konstruktionsweise verringerte diese Kapazität, aber diese Röhre musste noch die Postspezifiktion der Ce von 1938 erfüllen.

Diese Röhre habe ich als neue Type angelegt und Ihr Bild dorthin verschoben.

Gruß, H.-T. Schmidt
 
RE134
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información