radiomuseum.org

VT126_TKD

Information - Hilfe 
ID = 1471
       
Land:
Deutschland / Germany
Marke: TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg
Typ:  ZweifachTriode   Universal 
Identisch mit VT126_TKD
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  HZ420 ; VT126_TKD_Replika
Heizdaten anders:
  REZ126
Erste Quelle(n)
Mar.1927 : Funk Bastler 1927 Heft 13

Sockel SPEZIALSOCKEL allgemein
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 3.5 Volt / If 0.3 Ampere / Direkt / Batterieheizung =
Beschreibung Originalpreis lt. OVP 12RM 
Sammlerpreise 7 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

vt_126.png
VT126_TKD: Standard 2
Egon Strampe

vt_sockel_1.gif VT126_TKD: R.P.
Reinhard Peyerl

vt126_spec.png
VT126_TKD: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonym 15 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 6= 1926 ; 3= 1927? ; 25= 1927 ; 1= 1928? ; 5= 1928 ; 1= 1929

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:41

Sammlung von

 
vt126_vorn.jpg

VT126_TKD
 

Forumsbeiträge zur Röhre
VT126_TKD
Threads: 4 | Posts: 4
Klicks: 2607     Antworten: 0
VT126_TKD Ersatz mit echter Triode 6286
Ralf Keil
23.Feb.13
  1

Die VT126 kann sehr gut mit der Subminiröhre 6286 ersetzt werden, die Vorteile gegenüber der 1J29B sind:

- echte Triode statt Triodenschaltung
- leichtere Verarbeitung da nur 4 Anschlüsse vorhanden sind
- geringere Verzerrungen, deutlichere Wiedergabe
- Abmessungen passen besser zur Größe der zwei  VT126-Röhrensysteme

Siehe dazu auch hier Post 8 und hier.

 

RK

 
Klicks: 2882     Antworten: 0
VT126_TKD (VT126_TKD): Pentatron-Schaltungen
Dietmar Rudolph † 6.1.22
25.Dec.12
  1

Der Name "Pentatron"-Röhre dürfte nicht sehr geläufig sein. Klingt jedenfalls interessant. Aber es war nur ein "Marken-Name" der Fa. Kramolin.

Ein "Pentatron" ist eine direkt geheizte Doppeltriode, die dann genau 5 Elektroden hat: 1 Heizfaden, 2 Gitter und 2 Anoden, ergibt genau 5.

Kramolin hat also mit Hilfe von Marketing versucht, seine Verkaufszahlen zu erhöhen. War wohl nicht ganz die erfolgreiche Strategie zu einer Zeit, als die Triode zunächst durch die Tetrode und dann durch die Pentode abgelöst wurde und als die indirekt geheizten Röhren aufkamen.

Einen Vorteil hatten die Doppeltrioden zunächst schon: Es fiel nur die Lizenzgebühr für eine Röhrenfassung an.

Erich Schwandt hat für Kramolin eine Werbebroschüre verfaßt, in der er das Pentatron überschwänglich lobt. (Text mit OCR und als .PDF angefügt) So ganz triftige Gründe findet er allerdings nicht, so daß sich der Text teilweise mühsam liest. Bei einem Argument allerdings kann man ihm kaum widersprechen: Bei einer Doppeltriode haben (im Unterschied zu zwei einzelnen Trioden ansonsten gleicher Eigenschaften) beide Systeme ein gleich gutes (oder damals vielleicht eher schlechtes) Vakuum, was z.B. für Gegentaktverstärker vorteilhaft sein soll, weil dadurch die Symmetrie genauer erreicht werden kann.

Die Schrift von Erich Schwandt ist 1926 in 2. Auflage erschienen.

Hier nun zunächst die Definition von "Pentatron", wie sie Kramolin popularisieren wollte.

TeKaDe hat diese Werbung auch aufgegriffen, wie das Inserat zeigt (VT123 & VT126).

Selbstverständlich dürfen auch die begeisterten Zuschriften nicht fehlen.

Das Vorwort zu der von Erich Schwandt verfaßten Lyrik zu Pentatron ergibt einen Eindruck vom Stil der Werbebroschüre.

Hier noch die Stückliste zu den in der Broschüre vorgestellten 25 Schaltungen mit der Pentatron-Röhre.

Von der Fa. IRO wurde eine Fassung für das Pentatron produziert, bei der Heizungsregler integriert war.

Die Pentatron-Schaltungen (PDF, 618kB)

MfG DR

 
Klicks: 2370     Antworten: 0
VT126_TKD (VT126_TKD)
Ralf Keil
01.Feb.08
  1 Die Heizungen der VT126 sind definitiv parallel geschaltet. Man kann es leicht mit einem Blick in die Röhre feststellen. Das gleiche gilt für die VT139 und VT147, wahrscheinlich auch für VT143.

mfG
Ralf Keil
 
Klicks: 2317     Antworten: 0
VT126_TKD (VT126_TKD)
Peter Greil
05.Dec.05
  1 Im Datenblatt sind 3,5 V für die Heizung, bei den allgemeinen Daten 4 V angegeben. Die 3,5 V scheinen aber der exakte Wert zu sein.
 
VT126_TKD
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen