Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
W15
Land:
Niederlande
|
Marke:
|
|
Typ: |
Eisenwasserstoff-Widerstand Stromversorgung |
|
Ca. 1925 bis 1945, aber selten. |
|
Identisch mit |
W15
|
Ähnliche |
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
329
; WE44_Rectron
|
Erste Quelle(n) |
Aug.1930 : Philips Bulletin R1164, p. 23
|
Sockel |
Europasockel 3-Stift B3 (Eu H) (Codex=Eb)
|
Anwender |
Radio/TV-Empfang etc. |
Heizung |
If 1.15 Ampere / Spezifizierter Heizstrom für Allstrom ~ = (Serienheizung) |
Abmessungen (BHT) inkl. Stifte/Spitzli |
44 x 106 x 34 mm / 1.73 x 4.17 x 1.34 inch |
Gewicht |
38 g / 1.34 oz |
Literatur |
Röhren-Vademecum; P.H. Brans; Antwerpen p. 97
- - Manufacturers Literature
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Röhrencodex , Röhren-Taschenbuch 1950 23000 Röhren
|
|
W15: Valvo-Elektronen-Röhren-Handbuch
Alexander Küffer
|
Just Qvigstad
|
W15: own collection
Peter den Boer † 2025
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:1
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
|
Forumsbeiträge zur Röhre
W15
Threads: 1 | Posts: 1
Klicks: 2737 Antworten: 0
W15 (W15)
|
René Goebel † 21.12.23
01.Jul.06
|
1
hallo,
ich habe gerade die W15 fotografiert und unter Röhren eingestellt.
Beim Fotografieren ist mir die Röhre leider umgefallen und es hat den Glashalter in der Röhre abgerissen. Diese Röhre ist eine 4 Pin Europa Röhre , der 4.te Pin ist aber nur noch als Loch im Sockel(muss aber so hergestellt worden sein) vorhanden.
Beschriftung: TUNGSRAM W15 N72.
Einen Urdox kann ich in der Röhre nicht erkennen. Es muss sich meines Erachtens nur um einen reinen Fe-H-Widerstand handeln.
Radiogrüße, René Goebel
PS.: Das Bild ist jetzt eingestellt
|
W15
Ende Forumsbeiträge zur Röhre
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|