
| Name: | Raschke Friedrich;Rostock (D) |
| Abbreviation: | raschke |
| Products: | Model types |
| History: |
This manufacturer was suggested by Karlheinz Fischer.
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
|
Hits: 3968 Replies: 9
Unbekanntes Standradio
|
|
|
Karlheinz Fischer
29.May.08 |
1
Benötige Eure Hilfe für ein nichtbekanntes Standradio warscheinlich aus der ehmaligen DDR? Röhrenbestückung: EF11; ECH11; CL4; CBC1; CY1;Osram EUVI Wellenbereiche: LW,MW,KW Rückwand fehlt.
Filter
kaum lesbarer Aufkleber
Skala
Es dürfte eine Firma oder Hersteller aus Rostock gewesen sein? Auf dem Ausgangsübertrager steht noch Körting-Radio-Werke Oswald Ritter Leipzig 027 Sonst sind keine Hinweise oder Nummern,weder Gehäuse oder Chassi.Widerstände und Kondensatoren sind von Siemens oder AEG vermischt verbaut. Wer kann dazu was schreiben Danke für Hilfreiche Infos Mfg K.H.Fischer |
|
Hilmer Grunert
29.May.08 |
2
Hallo Herr Fischer, das abgerissene Klebeetikett deutet auf einen Radioverkäufer (Laden) Namens Friedrich Raschke aus Rostock hin. Wo genau im Gerät befindet sich das Siegel? Es wurde wahrscheinlich absichtlich entfernt, da das Gerät komplett umgebaut wurde, evtl. als Luxus-Notradio nach dem Krieg. Die Spulensätze von GN finden wir auf jeden Fall hier: viel Spass und Erfolg bei weiteren Recherchen wünscht. Hilmer Grunert |
|
Karlheinz Fischer
30.May.08 |
3
Herr Grunert hat dankensweise schon was herausgefunden,das Siegel ist am äußeren Gehäuseboden in der Mitte angebracht. Noch ein Bild unterseite Chassi
So wie ich das beurteilen kann,sieht das alles nach gut veraebeitet aus.
Mfg Fischer |
|
Wolfgang Eckardt
30.May.08 |
4
Hallo Herr Fischer, durch das letzte Bild der Unteransicht ist erst einmal eindeutig, dass der "Hersteller" des Gerätes einen Spulensatz SSp136 von Gustav Neumann verwendet hat, also nicht vor 1950 so gebaut oder umgebaut wurde. Das war typisch für kleine Handwerksbetriebe, die Radios in Kleinserien bauten, aber auch Amateure und Bastler setzten diese "GN"-Spulensätze gern ein. Leider wissen wir dadurch immer noch nicht den wahren Hersteller, ob dieser Friedrich Raschke in Rostock nur ein "Radioverkäufer" oder aber ein "Klein-Hersteller" war. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche Wolfgang Eckardt
|
|
Karlheinz Fischer
30.May.08 |
5
Herr Eckardt sehr intresannt Danke, da komm schon etwas Licht in die Sache es wäre jetzt intressant ob das eine Einzelanferitigung oder mehere solchet Typen gebaut wurden. Das es eine große Serie davon gibt glaube ich auch nicht. Das Holzgehäuse könnte möglich für mehere Chassi gebaut worden sein,ich nehme mir auf jedenfall das Chassi noch genauer unter die Lupe. Grüße Fischer |
|
Ernst Erb
31.May.08 |
6 WEr ladet ein vollständiges Logo GN hoch und verlinkt auf die Firma? |
|
Götz Linss † 27.06.21
31.May.08 |
7
Die Skalenbeschriftung - leider auf dem beigestellten Bild zu unscharf - sollte auch Aufschluß über den Zeitraum geben, in dem dieses Gerät enstanden ist. MfG Götz Linß |
|
Karlheinz Fischer
31.May.08 |
8
Hallo Herr Linss,natürlich haben Sie Recht darum liefere ich ein besseres Bild. Skalenbreite ist übrigens 140 und Höhe 120mm. Grüße Fischer
Attachments
|
|
Wolfgang Eckardt
31.May.08 |
9
Ja, aus dieser Skala kann man folgern, dass sie nach dem Luzerner Wellenplan (1934) aufgebaut ist. Da aber Sender wie "AFN Berlin" und "BFN" enthalten sind, dürfte sie etwa 1947/49 entstanden sein, noch vor der Umstellung auf den Kopenhagener Wellenplan (März 1950). Das würde durchaus zu dem GN-Spulensatz passen, der ab 1950 auf dem Markt war, vielleicht auch schon 1949 - wegen der mir nicht bekannten bunten Édiketten auf den Bandfiltern. W.E. |
|
Karlheinz Fischer
12.Jun.08 |
10
Die Firma oder Händler wurde nun angelegt auf Hoffnung das sich das mal aufklärt. www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm Bitte an die Admins nun diesen Thread lt.Herrn Erb zur Firma zu verschieben. Mfg Fischer |
| Data Compliance | More Information |