graetz: Gerät "brüllt" plötzlich los! Wer kennt diesen Fehler ? |
Joachim Röhling
![]() Schema: 29 Bilder: 277 01.Nov.20 15:49 Anzahl Danke: 2 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
1
Nach erfolgter genereller Überholung (Kondensator-Kur usw.) ist folgender Fehler aufgetreten: Ohne Vorwarnung geht das Gerät plötzlich zur vollen Lautstärke über. Ob es diesen Fehler schon vor der Reparatur hatte, kann ich nicht sagen. Hat jemand Erfahrung (vielleicht auch mit einem anderen Gerät) mit so einem Fehler und kann mir helfen? Danke im Voraus Viele Grüße Joachim Röhling |
Dietrich Grötzer
![]() Redakteur
A Beiträge: 416
Schema: 87 Bilder: 69 01.Nov.20 16:08 Anzahl Danke: 1 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
2
Hallo Herr Röhling, kontrollieren Sie die Masseverbindungen des Lautstärkepoti auf Wackelkontakte bzw. das Potentiometer selbst. In ihrem Fall scheint die volle NF auf das Gitter der EABC zu kommen. MfG |
Joachim Röhling
![]() Schema: 29 Bilder: 277 01.Nov.20 16:36 Anzahl Danke: 2 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
3
Guten Tag, Herr Grötzer, danke für Ihre Antwort. Das war auch von Anfang an meine Vermutung, aber ich konnte nichts finden. Aber ich knöpfe mir das Gerät nochmal vor, speziell an diesen Bauteilen rund um das Lautsprecher-Poti. Gruß Joachim Röhling |
Dietrich Grötzer
![]() Redakteur
A Beiträge: 416
Schema: 87 Bilder: 69 03.Nov.20 18:12 Anzahl Danke: 1 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
4
Guten Abend Herr Röhling, Herr Rudolf Drabek schreibt mir und gebe dies gerne weiter. Eine Fehlerquelle kenne ich gut. Die Niete zwischen der Kohlebahn und dem Lötanschluss isoliert. MfG |
Rüdiger Walz
![]() Ratsmitglied
D Beiträge: 669
Schema: 145 Bilder: 202 08.Nov.20 11:39 Anzahl Danke: 1 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
5
Eine weitere Möglichkeit ist mir von Wolfgang Bauer zugesendet worden:
Bei meinem Gerät Philips Rhapsodie 53 BA323U, das Sie schon vom Beitrag ==> NTC kennen, hat sich im Zuge der Untersuchung genau der gleiche Fehler gezeigt. Aber, der Widerstandswert war im Kaltzustand 1,4 kOhm und sprungartig, bei Erwärmung des Gerätes, hatte er wieder seinen richtigen Wert von 180 Ohm. Ich habe so ein Verhalten eines Widerstandes in meiner Tätigkeit als Radiomechanikermeisters nur sehr selten bemerkt. Wolfgang Bauer |
Dietrich Grötzer
![]() Redakteur
A Beiträge: 416
Schema: 87 Bilder: 69 20.Dec.20 09:05 Anzahl Danke: 1 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
6
Guten Tag Herr Röhling, interessant wäre zu wissen ob es einen Erfolg bei der Fehlersuche gegeben hat und wenn ja wo dieser Fehler lag. MfG |
Joachim Röhling
![]() Schema: 29 Bilder: 277 20.Dec.20 09:36 Anzahl Danke: 1 |
Antworten
|
Sie sind nicht eingeloggt (Gast).
7
Guten Tag, liebe Freunde des Röhrenradios, ich habe Eure wertvollen Ratschläge nicht vergessen! Leider fehlt mir im Moment die Zeit, da ich andere, im Moment wichtigere Projekte, zu Ende bringen möchte. Ich werde ganz sicher nicht vergessen, über den Fortschritt, und hoffentlich über den Erfolg der Reparatur zu berichten. Ich bin selbst gespannt wie ein Flitzebogen, was mich da erwartet. Euch allen wünsche ich ein geruhsames Weihnachtsfest und alles Gute für 2021! Danke nochmals und herzliche Grüße Joachim Röhling
|