grundig: Heinzelmann W, neue Ausführung? |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 31.Aug.03 01:15 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Die folgenden Abbildungen zeigen einen Grundig Heinzelmann W, von dem ich nicht ganz sicher bin, ob er diesem Datenbankeintrag entspricht. Das Schaltbild des Grundig Heinzelmann W alt http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=1825 sagt: Neue Ausführung: Antennenkondensator 1 nF. Das vorliegende Gerät hat den Kondensator mit 1 nF laut eingeklebtem Schaltbild. Allerdings zeigen die Bilder, dass die schwarze Skala von der Anordnung her der gelblichen Skala des Baukastens entspricht und somit anders (eventuell früher?) ist als die des Fertigmodells "Heinzelmann W alt". Interessant ist auch, dass die Schaltpläne sowohl 6,3 Volt als auch 4 Volt Röhren zur möglichen Bestückung aufführen. Dem Netztrafo können laut Schaltplänen und auch laut des vorliegenden Geräts 4 Volt Heizspannung entnommen werden. Allerdings ist für die Endröhre eine Stahlröhrenfassung eingebaut, so dass man von einer standardmäßigen Bestückung mit E-Röhren ausgehen kann. Das vorliegende Gerät hat einen Sperrkreis an der Rückwand eingebaut. Auf diesen verteilen sich die drei Antennenbuchsen, eine zur Umgehung des Sperrkreises, zwei zur Sperrkreisspule. Im Gegensatz dazu zeigt das Schaltbild die drei Antennenbuchsen als Verbindungen zur Antennenspule. So, nun die Bilder, die ich gerne zum Modell hochlade, wenn gesichert ist, um welche Variante es sich handelt. Frontansicht mit der Skala im "alten" Stil Rückwärtige Ansicht. Wurden die Geräte auch noch als fertig montierte Geräte "Rundfunk-Baukasten" genannt? Innenansicht - man erkennt auch den an der Rückwand angebauten Sperrkreis. This article was edited 26.Mar.08 13:55 by Jürgen Stichling . |
Jacob Roschy ![]()
Editor
D Articles: 1733 Schem.: 17 Pict.: 68 01.Sep.03 21:14 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Zu dieser Zeit wurden noch keine Lizenzen zum Verkauf kompletter Rundfunkempfänger erteilt, daher wendete Grundig den Trick an, den Heinzelmann als "Baussatz" zu verkaufen, indem die Röhren in den Geräten weggelassen wurden, die dann der Käufer separat kaufen und einsetzen musste. MfG_JR |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 01.Sep.03 22:55 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Roschy, Danke für die Antwort. Meine Frage war vielleicht nicht präzise genug, den Grund für den Baukasten kannte ich bereits. Meine Frage ist, ob auch zu späteren Zeiten, als der Heinzelmann als Fertiggerät inklusive Röhrenbestückung die Fabrik verließ, noch laut Rückwand als "Rundfunk-Baukasten" bezeichnet war, oder ob das dann weggelassen wurde. Gruß
|
Hans M. Knoll ![]()
Editor
D Articles: 2141 Schem.: 159 Pict.: 102 02.Sep.03 17:01 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Stichling, ich habe beim Modell eine Stellungnahme hochgeladen.
Gruss Hans M. Knoll |