philips: BI 310 A (BI310A), Widersprüche |
Eilert Menke
Moderator
D Articles: 943
Schem.: 7 Pict.: 1108 04.Mar.05 11:04 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1 Bei diesem Gerät handelt es sich laut Typ-Schild um einen Allströmer 110-220 Volt. Die weiteren Bilder, nach denen der Modellvorschlag gemacht wurde, zeigen höchstwahrscheinlich aber ein auf Wechselstrombetrieb "verbasteltes" Gerät (schiefsitzender Trafo rechts). |
Konrad Birkner † 12.08.2014
![]() Officer
D Articles: 2334
Schem.: 700 Pict.: 3655 04.Mar.05 14:50 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Das Typenschild zeigt links unten die Wellenlinie und den Strich. Ich meine aber, dass das soviel wie "Stromversorgung" heisst. Die eigentlichen Daten stehen ja dann eingerahmt da: 110-220, 40-60, und 45, wobei die zugehörigen Dimensionen V, P/s und W nicht eingerahmt sind. Auch die Typenbezeichnung ist eingerahmt. Also 110-220V 40-60Hz 45W Für mich sieht das nach einer Art "Basismaske" aus, in die dann die typspezifischen Angaben eingedruckt wurden. Es handelt sich m.E. einwandfrei um ein original AC-Radio. Im übrigen hat Philips Wechselstromgeräte meist mit dem Anhang "A" gekennzeichnet, Allstromgeräte mit "U" und Transistorgeräte mit "T". Siehe Philettas bzw das Coding System von 1957. This article was edited 04.Mar.05 14:54 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |