Strukturlacke wie Schrumpflack, Kräusellack,Hammerschlaglack |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5701 Schem.: 13756 Pict.: 31071 30.Aug.05 12:01 Count of Thanks: 24 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Es gibt ganz verschiedene Strukturlacke wie Schrumpflack (wrinkle), Kräusellack (wrinkle oder crackle finish), Eisblumenlackierung (crackle finish) Hammerschlaglack (hammer enamel, hammertone enamel, hammertone finish (Bearbeitung), hammerscales varnish), Reisslack (eher für Kunst angewendet), Perllack etc. Diese sind vor allem um die Mitte der 20er Jahre recht populär gewesen. Dazu gab es auch z.B. maschinell hergestellte, kreisförmige Flächen, z.B. auf Aluminium oder Hartgummi und weitere Verfahren. Dies wohl vor allem, um eine weniger glänzende Fläche bzw. eine weniger schnell abgenutzte Fläche zu erreichen. Heute werden diese Oberflächenbehandlungen weder genügend unterschieden, noch richtig bezeichnet, da man sie nur noch selten anwendet und einige davon nicht mehr. Dabei gibt es neue Ausrücke wie Runzellack, die zum Teil sogar für Schrumpflack verwendet werden - wahrscheinlich um dem unbedarten Anwender einen Ausdruck zu geben unter dem er sich etwas vorstellen kann. Ein Werk wie "Lexikon der Elektronik" Harry Wernicke (1968, Rohde & Schwarz) kennen z.B. den Ausdruck Runzellack nicht. Runzellack entsteht auch anders als Schrumpflack (Hitze) und zeigt eine andere Oberfläche. Details finden Sie unter: http://www.radiomuseum.org/forum/aeg_e011002z_oszillograph.html Bei diesem Modell fehlt aber leider eine Abbildung, um die Oberfläche anschaulich zu zeigen. Deshalb wäre interessant, wenn ein Mitglied verschiedene angelegte Modelle mit Strukturlack aufzeigen würde, wenn möglich für jede Art ein anderes Gerät - oder sogar einen Beitrag mit speziellen Fotos für jede Art, evtl. auch erneuerte. Malereien verwenden heute moderne Strukturlacke auch für Hausanstriche (vor allem aussen). http://malerkiller.ch/doc/malerkiller-22.htm nennt das Effektlacke wie Risslack, Schrumpflack, Perllack. Ich bekam eine Zusendung einer Befragung - wohl wegen obigem Beitrag: Man nennt in diesem Gewerbe vor allem Schrumpflack (9 von 14) aber auch Runzellack (5). Ein weiteres eMail sagt noch aus:
Grosshandelskatalog 1951/52 p.136: Telefunken Autoradios ...Schrumpflack
Grosshandelskatalog 1952/53 p.116: Krefft Autoradio....Schrumpflack
dito p.122: Wündsch, Omnibusanlage....Schrumpflack
dito p.159ff Teladi....Kräuselbrennlack
Grosshandelskatalog 1953/54 p.124ff Telefunken Autoradios ....schrumpflackiert
dito 1953/54 p.143ff Pinternagel WV10 ....Hammerschlaglack
Handb.d.dt.Rdfk.handels WDRG1939/40 p.142 TelefunkenV410/1....Schrumpflack
Man erkennt, dass zumindest auf unserem Gebiet meist Schrumpflack das Thema war. Da Strukturlacke doch immer wieder ein Problem bilden, hoffe ich nun auf fachmännischen Rat, wie man mit den verschiedenen Arten von Struckturlacken umgeht, als Erweiterung meiner Beiträge in "Radios von gestern" Seite 303. Es gilt zu zeigen, wie man wenigstens annähernd einen gegebenen Strukturlack erneuert, ohne dass das Gerät dann eine ganz andere Oberfläche aufweist. This article was edited 30.Aug.05 14:28 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5701 Schem.: 13756 Pict.: 31071 05.Oct.05 08:12 Count of Thanks: 27 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Wenn man eile leicht beschädigte Strukturoberfläche vor sich hat, sollte man meistens darauf verzichten, diese ausbessern zu wollen. Meist sieht geflickt wohl schlechter aus als beschädigter Originalzustand. Hier würden uns aber positive Beispiele interessieren für Strukturlacke wie Schrumpflack, Kräusellack, Hammerschlaglack. Schon eher gelingt das, wenn man die ganzen Flächen erneuert - aber auch hier habe ich meine Vorbehalte: Wem ist es gelungen, solche Flächen aus der Vorkriegszeit oder direkten Nachkriegszeit (WW2) originalgetreu zu erneuern? Ich frage das ein wenig provokativ, denn Produkte dazu gibt es jede Menge ... So berichtete mir Horst Schneider von einem wohl typischen Lieferanten, der Materialien für folgende Effektlackierungen anbietet: Marmoreffekt, Struktureffekt, Color-Struktureffekt, Hammerschlag-Effekt, Fasereffekt, Tropfeneffekt, Sprenkeleffekt, Stricheffekt, Reisslack-Effekt, Perlglanzeffekt, Perlmutteffekt, Metalliceffect und Ledernarbeneffekt [***.clou.de/frontend_live/start.cfm]. Zu Hammerschlag z.B.: Durch die Variation des Druckes beim Einsprenkeln der Spezialverdünnung MP ergeben sich unterschiedliche Feinheiten bei der Erzielung des Hammerschlag Effektes. Man kann auch etwas zur Arbeitstechnik erfahren wie z.B.: Arbeitstechnik Der zu erzielende Effekt ist stark abhängig von der Arbeitstechnik. Es wird daher empfohlen, vor Beginn der eigentlichen Arbeit ein Muster des gewünschten Effektes nach dem beschriebenen System anzufertigen. Reisslack - eine Anleitung: Vorbehandlung MDF-Platte mit 180er Körnung schleifen und entstauben. Isolierung Füller Farblack (Risston) 200 Teile CLOUCRYL Füll- und Hochglanzlack 1,5 - 1,8mm Düse, 2,5 - 3 bar Druck Hauptton 1,5 - 1,8mm Düse, 2,5 - 3 bar Druck Überzug Hinweis |
Martin Renz ![]()
Officer
D Articles: 694 Schem.: 262 Pict.: 349 06.Oct.05 16:37 Count of Thanks: 27 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
ich habe im folgenden einige Bilder von Effektlacken eingestellt, um nicht nur auf missverständliche Beschreibungen angewiesen zu sein. Hammerschlaglack
Hier die neue Oberfläche im Detail:
Kräusel-/Runzel-/Schrumpflack
Diese Lackart wird heute noch in den USA hergestellt und auch in Deutschland in Spraydosen vertrieben. Ich habe damit aber keine eigene Erfahrungen gemacht. Diese Lackart war früher beliebt, da sich Unregelmässigkeiten von Guss- und Blechgehäusen leicht verdecken lassen und eine recht hohe Kratzfestigkeit erziehlt wird. This article was edited 06.Oct.05 16:41 by Martin Renz . |
Martin Renz ![]()
Officer
D Articles: 694 Schem.: 262 Pict.: 349 31.Mar.06 22:54 Count of Thanks: 61 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Herr Lutz Jänicke hat einige Beispiele von Geräten, die mit Effektlacken lackiert sind, zusammengestellt und bat mich, diese hier zugänglich zu machen. Dieser Bitte komme ich gerne nach: |