radiomuseum.org

Funktechnik

Kriegsausgabe der Zeitschriften des Franzis Verlags

Ausgabe   Volume 2Nummer 1Januar / Februar 1945

d_funktechnik_1945_nr.1_titel_lfrm.jpg
gebracht von: Franz Harder (31.Oct.14)
Seite Inhalt
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Sparsame Meßgeräte - Verwendung
  
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Behelfsmäßiger Ersatz und Einsatz von Meßgeräten
  
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Die steile Fünfpol-Schirmröhre EF14 als Regelröhre
  
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Röhrenschonung und Gleichrichterschutz
  
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Die Nf-Leistungsstufe in Gegentakt-A-Schaltung
  
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Sammelt Lötzinn!
  
10 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Das Messgerät - Der Tastwellenmesser ein neues, handliches Meßgerät zwischen 40 kHz und 100 MHz
  • Selbstmodulierender Prüfgenerator für Batteriebetrieb
  
11 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Hilfsgerät zur schnellen Fehlersuche
  
12 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Der Balance-Generator
  • Behelfsanordnung für die Stromaufnahmemessung
  • Fachpresseschau
  
13 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Praktische Funktechnik - Entzerrung älterer Verstärker
  • Praktische Funktechnik - Schwundregelung mit regelbarer Zeitkonstante
  • Praktische Funktechnik - Bandfilter-Instandsetzung
  • Praktische Funktechnik - Erfahrungen beim Umsockeln von Röhren
  • Praktische Funktechnik - Kristalltonabnehmer am Rundfunkempfänger
  • Praktische Funktechnik - Induktionswirkung eines Blitzschlages
  • Praktische Funktechnik - Erfahrungen bei der Instandsetzung von Elektrolytkondensatoren
  • Praktische Funktechnik - Schaltrelais für Skalenlampen
  
14 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Neue Werkzeuge - Praktische Lötzange
  • FT-Werkstattpraxis - Lötverbindungen an Widerstandsdrähten
  • FT-Werkstattpraxis - Praktische Lötzinn-Ständer — aus Lötzinn
  • FT-Werkstattpraxis - Pfeifneigung der VCL11, durch Auftrennung der Röhrenabschirmung beseitigt
  
15 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Erfahrungen beim Röhrenersatz - Ersatz der WG34 und WG35 durch C-Röhren
  • Erfahrungen beim Röhrenersatz - Ersatz der RES164 durch die RES094
  • Erfahrungen beim Röhrenersatz - Ersatz der RES 164 durch die REN804/904 beim VE301W
  • Erfahrungen beim Röhrenersatz - Gleichrichterröhren-Ersatz bei der Philetta
  • Erfahrungen beim Röhrenersatz - Ersatz der RE604 durch die RES664d
  • Funktechnische Fachbücher
  
16 
gebracht von
Thomas Günzel † 1.8.22
  • Vorschriften und Normen für die Funktechnik
  • Funktechnischer Briefkasten
  


Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Gemeinschaftserzeugn Volksempfänger VE301W (1933-38)

Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

Vacuum Pentode EF14 (1939)
Triode Hoch- Vakuum REN804 (1928)
Triode Hoch- Vakuum REN904 (1929)
Schirmgitter-Tetrode RES094 (1928)
Vacuum Pentode RES164 (1928)
MEHRFACH-Röhre, intern WG34 (1934)
Diode-Tetrode-Pentode WG35 (1934)

  

Datenkonformität Mehr Informationen