HF-Telefonrundspruch-Gerät E60
Autophon AG (inkl. Téléphonie SA); Solothurn
- Hersteller / Marke
- Autophon AG (inkl. Téléphonie SA); Solothurn
- Jahr
- 1950–1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 11404
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus mit Diodengleichrichtung; 2 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
- Spezialitäten
- HF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 12.5 cm = 4.9 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: HF-Telefonrundspruch-Gerät E60 - Autophon AG inkl. Téléphonie
- Abmessungen (BHT)
- 200 x 180 x 160 mm / 7.9 x 7.1 x 6.3 inch
- Bemerkung
- für 6 HF-TR-Programme, z.B. Hotelzimmer Es gibt außer der Grundversion noch eine Variante mit Lautstärkebegrenzung und Koaxkabelanschluss und eine mit Lautstärkebegrenzung und 3-adrg. Kabelanschluss.
- Nettogewicht
- 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Die Tungsram-Tabellen führen das Modell auf.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 245 Modelle, davon 188 mit Bildern und 148 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Autophon AG (inkl. Téléphonie SA); Solothurn
Sammlungen
Das Modell HF-Telefonrundspruch-Gerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Autophon AG inkl.: HF-Telefonrundspruch-Gerät E60
Threads: 2 | Posts: 7
Mein E60 - Ausführung weiß, Fertigungsnummer (App.Nr.) 10961 , siehe meine vier Bilder - hat das Typenschild wie das Gerät auf dem Bild vom 6.12.2006 ( Lukas Faoro ) , also eine 100 mA-Sicherung , rechts außen ein Zertifikat ( + und S ) und Voll- nicht Hohlnieten . Der NF-Übertrager trägt die Aufschriften 1.Zeile " RV 1062/h " . 2. Zeile "Autophon A-G. " , 3. Zeile " 1. 1964 " . Somit Baujahr 1964? . Jedenfalls sieht das Innere des Gerätes nicht " verbastelt " aus. Die PTT-Vignette ist ohne Jahresangabe , für die auch kein Extra-Platz vorgesehen ist . Im Übrigen besteht der gesamte Gehäuseboden aus ( teilweise lackiertem ) Alu-Guß, die Angabe zum Material ( Bakelit ) ist also nicht ganz vollständig.
Manfred Rathgeb, 28.Feb.13
Herr Jung hat dankenswerterweise das Schaltbild zu dem Gerät hochgeladen. Es ist ein handgezeichneter Plan, der auch handschriftliche Fertigungsangaben enthält. Die Zeichnung wurde am 23.3.54 erstellt und am 17.9.54 und am 17.2.56 geändert. Hier der Schriftkopf:
Es ist davon auszugehen, dass der Plan auch in der Fertigung benutzt wurde. Folglich kann das Fertigungsjahr frühestens 1954 sein und nicht wie auf der Modellseite angegeben 1950/51.
Hier noch einige Fotos des mir vorliegenden Gerätes:
Die verbauten Folien-Kondensatoren und Widerstände sind mehr Mitte bis Ende der 50'er Jahre als 1950 zuzuordnen.
Das Gerät trägt die Fertigungsnummer 4455. Die Sicherung ist mit 125 mA angegeben. Da der Änderungsindex "b" vom 17.2.56 aussagt, dass der Sicherungswert von 100 mA auf 125 mA geändert wurde, wurde mein Gerät wahrscheinlich erst nach diesem Datum gefertigt.
Bevor ich bezüglich des Fertigungsdatums einen Änderungsvorschlag mache, möchte ich das hier zur Diskussion stellen. Vielleicht können unsere Schweizer Freunde etwas dazu sagen.
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 23.Oct.09