radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Autophon AG (inkl. Téléphonie SA); Solothurn

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA); Solothurn    (CH)  
Abbreviation: autophon
Products: Model types
Summary:

Autophon AG
Solothurn

1922 Gründung für Telefonbau. Ab 1931 NF-TR, ab 1932 auch Radios. Ab 1933 Lizenzbau Lorenz. Liefert auch an Radio-Steiner. Ab 1935 eigenst. Prod. Ab 1943 bis etwa 1945 baut Téléphonie SA, Lausanne einige Modelle für Autophon. Firmengeschichte siehe [1-158]. 1957 stellt man mit «Säntis» die letzte Radios her. Import von Loewe, Nordmende, Philips. Heute zu ASCOM zusammengeschlossen.

Die Geräte, die von der Téléphonie SA an Autophon geliefert wurden, bitte hier unter der Autophon AG anlegen. Das Typenschild dieser Geräte zeigt Telephonie SA, Lausanne, die Schaltpläne sind von Autophon.

Founded: 1922
Production: 1931 - 1957
History:

Der Firmentext aus dem Buch "Radios von gestern" von Ernst Erb:

Autophon AG; Autophon, Lorenz-Rex

1922 erfolgt die Firmengründung in Solothurn zur Entwicklung und Herstellung von automatischen Telefonzentralen. Ab 1931 beginnt die Fertigung von NF-TR-Apparaten, wobei sich automatisch die Erweiterung auf NF-Verstärkeranlagen aller Art ergibt - z.B. zur Beschallung von Bahnhöfen, Hotels, etc. 1932 entwickelt Autophon zumindest einen 5-Röhren-Super mit US-Röhren. Er enthält 3 Abstimmkreise mit Drehko und 2 Bandfilter. Den Schaltplan RD173c für das Modell 305s habe ich bei Radio Ehrenberg in Luzern gefunden, was darauf hindeutet, dass der Apparat eine gewisse Verbreitung fand.

1933 schliesst Autophon einen Lizenzvertrag mit Lorenz Radio, Leipzig, ab. Als erstes Gerät entsteht der Lorenz-Rex. Verkauf und Service übernimmt Radio-Steiner. Der Lorenz-Rex ist ein Superhet mit Bandfiltereingang und Kurzwellenteil. Er arbeitet mit zwei Hexoden, einer Tetrode-Diode, Pentode und Doppelgleichrichterröhre.

1934 will man in Deutschland eigene Leute beschäftigen und kündigt die Lizenzverträge. Die Lieferung von Einzelteilen erfolgt stockend. Den Lorenz-Rex modifiziert die Firma daraufhin zum Autophon-Rex, doch die Skalenblende aus Bakelit trägt noch immer das Lorenz-Emblem. Im gleichen Jahr erscheint ein Standmodell mit eingebautem Thorens-Grammophon. Modelle dieses Imperator-Rex weisen NF-TR-Einrichtung und Zenithwähler als Neuheit auf.

1935 präsentiert Autophon die erste echte Eigenentwicklung, den Rex-Medium (LW/MW). Im Grammophonmöbel heisst das Chassis Imperator I.

1936 kommt der Rex-Medium als 3-Wellen-Empfänger auf den Markt. Als Röhren führt er die AF3, AK2, AF3, ABC1, AL1 und AZ1.

1937 entsteht eine Apparatefamilie aus Favorit (günstiger 3-Wellen-Super), Medium-Lux - eine Weiterentwicklung des Rex-Medium mit HF-Vorstufe und  mag. Auge - und der Royal als Spitzengerät mit der Gegentaktendstufe 2 x AD1 und zwei Lautsprechern. Auch ein NF-TR-Apparat mit der gleichen "Kraftendstufe" von 11 Watt Leistung gelangt ins Sortiment.

1938 zeigt der Favorit 1938 ein moderneres Gehäuse als der Favorit vom Vorjahr und führt eine ZF-Sperre. Eine Kategorie teurer kommt der erneuerte C40 und als "einfacher Royal" der Universo mit einer AD1 ins Angebot. Das Standmodell Royal gilt als Spitzengerät und das Tischmodell mit Grammophon als Royal S, -T oder -Lux rundet die Palette ab. Die Produktion des Kurzwellenvorsatzgerätes "Weltwunder" beginnt und hält sich bis 1944. Anm. EE: Siehe auch das grösste Royal Tischmodell mit Tisch-Kombination.

1939 kommen die neuen Geräte Imperator II (mit Chassis C40), Champion und Champion T als Tischkombination mit Paillard-Grammophon auf den Markt. Champion, als Ablösung des Favorit mit roten Röhren der E-Miniwattreihe bestückt, verkauft sich so gut, dass er bis 1943 im Programm bleibt.

1940 löst Champion G - mit Quetsch- anstatt Schiebetrimmern - den C40 ab. C50 und C50S ersetzen den Imperator II. Für die Schweizerarmee baut Autophon Sende-, Empfangsanlagen und Feldtelefone.

1942 entstehen die Modelle Champion T als optisch identischer Ersatz für den C50 und Champion-Lux mit mag. Auge, Bandbreitenregler und neuem Gehäuse. Ab 1943 baut die Telephonie SA Lausanne für Autophon zusätzliche Geräte, die Autophon unter dem Namen Léman I, -II und -Allstrom an Radio-Steiner liefert oder exportiert. Später übernimmt Autophon eine Minderheitsbeteiligung der Telephonie SA.

1944 fabriziert Autophon den kleinen Empfänger 641 im Bakelitgehäuse und löst den Champion von 1939 durch den 712 ab. Das Modell mit Grammophon-Tischkombination erinnert nach wie vor an den Champion. In kleiner Serie entsteht von der Firma Telephonie SA der Tesa 61 mit roten Röhren.

1945 erhält der Tesa 61 Schlüsselröhren und bringt Erfolg. Es ist ein Apparat aus Bakelit für MW und KW. Die Ausführung in Holz nennt sich Tesa 81. Beide Modelle stammen von der Firma Telephonie SA. Eine Rarität bildet wohl der mit einer Skala wie der 641 ausgerüstete Batterie-Kofferempfänger.

1946 erschliesst eine neue Serie die Exportmärkte und findet reissenden Absatz in ganz Europa, Südamerika und den USA. Die Radios heissen 832 (MW/KW), 833 (LW/MW/KW), HW605 und HW606. Die HW-Geräte verfügen als Tropenband zusätzlich über Wellenlänge 60-120 m und sind nur für den Export bestimmt. Für den konservativen Hörer gibt es den vormaligen 833 in schlichtem Nussbaumgehäuse als 843 und 843T (Grammophon-Tischkombination) zu kaufen. Zusätzlich kommt ein Gerät mit Kurzwellenlupe 853 oder 853S als Grammophonmöbel in den Verkauf.

1947 entstehen die Exportmodelle HW607, HW609 und BU602 (BU602 als Version des 833 in Allstromtechnik mit 2 KW-Bereichen). Die Serie existiert bis Anfang der 50er Jahre (ab 1950 mit Rimlockröhren).

Ab 1948 (oder etwas später) bietet man ein Drahtaufnahmegerät an. Es befindet sich in einer Schublade eingebaut; die Mechanik (Recordophone) stammt von Schaub-Lorenz.

1951 entsteht eine neue Serie, bestehend aus dem Standard-Super Chillon, dem St. Moritz als Weiterentwicklung des 853  - jetzt mit Gegentaktendstufe (zwei EL42) - und Beromünster als Tischkombination mit dem Chassis des Chillon. Die Produktion von HF-TR-Geräten beginnt.

1952 kommt der HF-TR Morcote, ein Bakelitmodell im Gehäuse des 641 auf den Markt, das ab 1954 in anderem Gehäuse beinahe in jedem Krankenhaus- und Hotelzimmer auftaucht. Es weist eine NF-Endstufe mit der ECC40 auf. Anm.: Für das fehlen uns Beweise. 1953 fabriziert man in einem Zusammenschluss Fernsehgeräte, was schliesslich zu einem finanziellen Fiasko führt.

1956 bringt Autophon mit dem Tastensuper St. Moritz-UKW endlich ein Gerät mit UKW, doch mindestens zwei Jahre zu spät; die verwendete Technik ist veraltet, der Preis zu hoch. Auch der TV-Empfänger La Dôle gilt beim Erscheinen schon als veraltet, da er Parallelton und keine getastete Regelung aufweist. Ausserdem ist das Gerät mit kleinem Bildschirm viel zu teuer und das mit "Gigantbildröhre" kaum erschwinglich.

1957 geht mit dem Säntis UKW - mit 4 Wellenbereichen - das letzte Gerät in Fabrikation. Es lässt sich schlecht verkaufen. Danach führt man als Partner für Loewe, Nordmende, Philips etc. Geräte ein. Die verbal erhaltenen Daten über das Programm stimmen nicht ganz mit dem Typen-Auszug überein.

Autophon ist 1984 mit 4100 Mitarbeitern und 500 Millionen Franken Umsatz das grösste, ausschliesslich in Nachrichtentechnik tätige Unternehmen in der Schweiz. Es befasst sich erfolgreich mit professionellen Sprachfunk- und Autotelefonsystemen, Telefonie-Spezialanlagen, Büro- und Datenkommunikation, militärischer Nachrichtentechnik etc., wobei zahlreiche Beteiligungen an Tochterfirmen bestehen. Anm. EE: 1984 hatte man Gfeller in Flamatt übernommen, Anfang 1987 erfolgte die Fusion mit Hasler und Zellweger zur Ascom, dem grössten Telekommunikationsunternehmen der Schweiz mit weltweit 6000 Mitarbeitern und Umsatz 1986 von nahezu 800 Millionen Franken.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
CH  44 Radio-Grammo 713 ECH21  Bestückung OK? 
CH  45/46 Tesa 81 ECH21  1000/20067a* 
CH  45/46 NF-Verstärker NV20-6 EF6   
CH  45/46 NF-Verstärker NV2-2 EF6   
CH  45/46 NF-Verstärker NV50-1 EL3   
CH  45/46 NF-Verstärker NV6-2 EF6   
CH  45/46 NF-Verstärker NVK10-1 ECH21   
CH  45/46 NF-Verstärker NVK3-2 EF22   
CH  46/47 712A [neu] ECH21  Die Autophon-Fabrikationsdaten von der neuen Variante des Modells 712A ist: 400/20248* 
CH  46/47 Exportmodell 712Exp. ECH21  400/20248* 
CH  46/47 Schr/Grammo-Ko 853 SK ECH21  KW-Bandspreizung mit 6  genau definierten Einsatzpunkten, so dass sich die auf der... 
CH  46/47 853GT mit Recordophon! ECH21  3000/20301a+b, KW-Banddehnung KW-Bandspreizung mit 6  genau definierten Einsat... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Quelle: unbekannt, evt. Firmenschrift der Autophon AGtbn_CH_192x_Firmengebaeude_100.jpg
Aus Original-Prospekttbn_1939_lautsprecheranlage.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_lautsprecheranlage2.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_lautsprecherwagen.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_personenrufanlage.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_verstaerker.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_verstaerkeranlage.jpg
aus Original-Prospekttbn_1939_verstaerkeranlage_mobil.jpg
By courtesy of Gerhard Buck, DJ3YR.tbn_autophon_fox_se100_plate.jpg
Autophon AG Solothurntbn_autophon_ag_solothurn.jpg
Autophon AGtbn_autophon_ag.jpg
Quelle: Rádiótechnika, 1948. Thanks for Mr.Tóth Ferenc, Hungary, Pomáz and Első Zalai Rádiómúzeum Alapítvány, First Zala County Radio Museum Foundation (radio-muzeum.hu).tbn_ch_autophon_recordophon_advert_1948_radiotechnika.jpg

  

Data Compliance More Information