• Année
  • 1975–1978
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 125256

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • Semi-conducteurs présents
  • Semi-conducteurs
  • Principe général
  • Amplification audio
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Magnétophone à cassettes
  • Tension / type courant
  • Secteur et Piles (tous types). / 110; 220 / 5×1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Puissance de sortie
  • 2 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: CC-Recorder 9220 Stereo - BASF, Badische Anilin- & Soda-
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 325 x 80 x 230 mm / 12.8 x 3.1 x 9.1 inch
  • Remarques
  • Eingebautes Kondensatormikrofon. Stereo-Wiedergabe nur über Stereo-Anlage.
  • Poids net
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Schémathèque (2)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Bernd P. Kieck. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle CC-Recorder fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: BASF, Badische: CC-Recorder 9220 Stereo

Discussions: 1 | Publications: 4

Hallo liebe Sammelfreunde,

vor einiger Zeit hatte ich bei meinem BASF 9220 Stereo ein Problem mit dem Zwischenrad, welches die Drehung der Antriebsachse des Schwungrades in der Playfunktion auf das rechte Aufspulrad für die Cassette übertragen soll.

Leider lag es nicht am Zwischenrad, welches ich zunächst vergrößern wollte, um die Verbindung zwischen den Rädern wieder herzustellen.

Nachdem ich nun das Zwischenrad entfernen konnte habe ich mir die Lagerung angeschaut.

Dort fehlt eine ca. 7mm lange Gummihülse, Innendurchmesser 2,0 mm (Schwungradachse hat 2,2 mm) und Außendurchmesser 5,0 mm, sowie der Ölabscheidering aus Filz.

Näheres im Bild unten. Die Gummihülse (Antriebsgummi) hat die Teilenummer 16 und der Ölabscheidefilz die Teilenummer 15.
Das Lager (Nr. 14) bietet dem Gummi Nr. 16 Platz und hat eine knapp halbseitige Öffnung (nicht auf dem Bild zu sehen), durch die das Gummi hineingedrückt wird.

Die Schwungradachse wird anschließend durch die Lagerung und der darin enthaltenen Gummihülse geschoben.

Zum näheren Verständnis: Die Schwungradachse ist also in Höhe des Zwischenrades durch die Gummihülse 5,0 mm dick. Dann kann das Zwischenrad auch Kontakt zur Schwungradachse bekommen und die Drehung übertragen.

Kann mir jemand sagen, wo ich so eine Gummihülse herbekomme, oder wie man so etwas anfertigt?

 

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Fißmer

Dirk Fissmer, 23.Jun.15

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.