CC-Recorder 9220 Stereo
BASF, Badische Anilin- & Soda-Fabrik, EMTEC; Ludwigshafen
- Hersteller / Marke
- BASF, Badische Anilin- & Soda-Fabrik, EMTEC; Ludwigshafen
- Jahr
- 1975–1978
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 125256
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110; 220 / 5×1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: CC-Recorder 9220 Stereo - BASF, Badische Anilin- & Soda-
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 325 x 80 x 230 mm / 12.8 x 3.1 x 9.1 inch
- Bemerkung
- Eingebautes Kondensatormikrofon. Stereo-Wiedergabe nur über Stereo-Anlage.
- Nettogewicht
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1975/1976
- Literaturnachweis
- Handbuch VDRG 1976/1977 (und 1977/78)
- Literatur/Schema (2)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 87 Modelle, davon 85 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von BASF, Badische Anilin- & Soda-Fabrik, EMTEC; Ludwigshafen
Sammlungen
Das Modell CC-Recorder befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: BASF, Badische: CC-Recorder 9220 Stereo
Threads: 1 | Posts: 4
Hallo liebe Sammelfreunde,
vor einiger Zeit hatte ich bei meinem BASF 9220 Stereo ein Problem mit dem Zwischenrad, welches die Drehung der Antriebsachse des Schwungrades in der Playfunktion auf das rechte Aufspulrad für die Cassette übertragen soll.
Leider lag es nicht am Zwischenrad, welches ich zunächst vergrößern wollte, um die Verbindung zwischen den Rädern wieder herzustellen.
Nachdem ich nun das Zwischenrad entfernen konnte habe ich mir die Lagerung angeschaut.
Dort fehlt eine ca. 7mm lange Gummihülse, Innendurchmesser 2,0 mm (Schwungradachse hat 2,2 mm) und Außendurchmesser 5,0 mm, sowie der Ölabscheidering aus Filz.
Näheres im Bild unten. Die Gummihülse (Antriebsgummi) hat die Teilenummer 16 und der Ölabscheidefilz die Teilenummer 15.
Das Lager (Nr. 14) bietet dem Gummi Nr. 16 Platz und hat eine knapp halbseitige Öffnung (nicht auf dem Bild zu sehen), durch die das Gummi hineingedrückt wird.
Die Schwungradachse wird anschließend durch die Lagerung und der darin enthaltenen Gummihülse geschoben.
Zum näheren Verständnis: Die Schwungradachse ist also in Höhe des Zwischenrades durch die Gummihülse 5,0 mm dick. Dann kann das Zwischenrad auch Kontakt zur Schwungradachse bekommen und die Drehung übertragen.
Kann mir jemand sagen, wo ich so eine Gummihülse herbekomme, oder wie man so etwas anfertigt?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Fißmer
Dirk Fissmer, 23.Jun.15