|
|
||||
Year: 1939 ?? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: 6A7 78 75 6B5 6G5 80 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common) |
---|---|
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 115; 125; 135; 150; 225; 250; 280 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Bell Standard - Bell Standard Telephon & Radio |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 610 x 360 x 290 mm / 24 x 14.2 x 11.4 inch |
Model page created by Ottmar Lauth. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Bell Standard Telephon & Radio AG (STR), Telephone Manufacturing Co,; Zürich, Bern etc.
Here you find 11 models, 5 with images and 6 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1421 Replies: 0
bell: 538; Scann`s von Scalenscheiben
|
|
Peter Steffen
06.Oct.12 |
1
Hallo Zusammen, hier in der Anlage sind Scann`s von den Scala`s. Eine Version normal gescannt für eine Folie und eine Version schwarz hinterlegt um auf Papier zu drucken und auf das Blech zu kleben.
Grüsse Peter Steffen
Attachments
|
Hits: 1984 Replies: 2
Unbekannte kleine Batterie im Bell538, Standart
|
|
Peter Steffen
29.Dec.05 |
1
Ich habe auf dem Schema und auch im Radio eine kleine Batterie gefunden, worauf ich keine genaue Erklärung habe, was diese genau bewirken soll. ![]() Wer weiss mehr darüber? Herzliche Grüsse Peter |
Ernst Erb
30.Dec.05 |
2
Das ist eine frühe "Langzeitbatterie" zur Erzeugung der Gittervorspannung. Das zeigt den eigentlich amerikanischen Ursprung des Modelles (Bell Standard - nicht Standart). Nachtrag: Ich dachte ich müsse noch den SEARCH benutzen - und siehe da, Herr Knoll hatte das schon mal ausführlicher erklärt - und liebenswürdigerweise auch "Radios von gestern" angegeben, also reicht seine Erklärung der Mallory-Zelle oder "Mercuric Oxide Cell" von Samuel Ruben auf die ich hier verweise: http://www.radiomuseum.org/forum/paillard_403_403m_mallory_element.html Auch diese Schaltung stammt aus den USA. Für Englisch lesende Mitglieder ist der von Herrn Knoll angegebene Link über frühe Batterien sicher eine interssante Lektüre. Zur Gitterbatterie (SEARCH) hat Konrad Birkner im Post 7 noch den Grund gegeben - und warum früher nicht nötig: http://www.radiomuseum.org/forum/bitte_hilfe_zu_schaltbild.html Der SEARCH bringt inidrekt noch eine eingehendere Erklärung: http://www.radiomuseum.org/forum/radio_amat_4040_europa_seltsame_schaltung.html |
Peter Steffen
31.Dec.05 |
3
Danke Ernst für deine Hinweise. Jetzt ist mir alles klar, muss gelegentlich mal nachmessen wieviel Spannung meine Zelle noch hat. Grüsse Peter |