Kompletter Apparat für Funkentelegraphie Bing Apparat Nr.10251

Bing, Gebr.; Bing Werke AG; Nürnberg

  • Année
  • 1912 ??
  • Catégorie
  • Module radio avant 1926 (pas un composant ni clavier)
  • Radiomuseum.org ID
  • 184164

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Transceiver (poste récepteur/émetteur combiné)
  • Gammes d'ondes
  • Bandes en notes
  • Tension / type courant
  • Piles (rechargeables ou/et sèches)
  • Matière
  • Matériaux divers
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Kompletter Apparat für Funkentelegraphie Bing Apparat Nr.10251 - Bing, Gebr.; Bing Werke AG;
  • Remarques
  • Das Funktionsmodell(Lehrmittel) "Kompletter Apparat für Funkentelegraphie" Bing Katalog Nr.10251 besteht aus einer Sende und Empfangsanlage. Sendeanlage besteht aus Funkeninduktor mit Taster, Funkenstrecke, Antenne und Gegengewicht. Die Empfangsanlage besteht aus Antenne, Gegengewicht, Fritter, Relais und zusätzlichem Morse-Schreibapparat. Antenne: sog. Scheibenantenne bestehend aus Luftdrähten mit Endscheiben. Das Frequenzspektrum dürfte sich im unteren UHF-Bereich befunden haben.
  • Prix de mise sur le marché
  • 62.00 MK
  • Littérature
  • Bing Katalog 1912, S. 274
  • Schémathèque (1)
  • Bing Katalog von 1912
  • Auteur
  • Modèle crée par Reinhard Kautenburger. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Kompletter Apparat für Funkentelegraphie Bing fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Bing, Gebr.; Bing: Kompletter Apparat für Funkentelegraphie Bing Apparat Nr.10251

Discussions: 1 | Publications: 1

Liebe Sammlerfreunde,

ich habe von der kleinen Funkensation ein Video gemacht, nachdem ich die Station endlich komplett hatte. Die Antennenstäbe habe ich nachgemacht, Sender und Empfänger sind aus unterschiedlichen Quellen, vermutlich auch unterschiedlich alt, daher die abweichende Holzfarbe. Induktor, Funkenstrecke, Kohärer, Relais usw. sind original.

Bei guter Einstellung läuft der Sender tatsächlich zuverlässig mit einer Trockenbatterie. Der Empfänger ist kritischer: Ist die Spannung zu hoch, bleibt der Kohärer trotz Klopfens leitend. Ist die Spannung etwas zu niedrig, zieht das Relais nicht mehr an - es muß wirklich sehr empfindlich eingestellt sein.

Den Morseschreiber kriege ich wegen seiner hohen Stromaufnahme mit einer Alkali-Batterie nicht in Betrieb; für das Video wollte ich aber kein Netzteil benutzen. Hier geht's zum Video!

Viel Freude,

Nikolaus Löwe

Als Anekdote: Wenn ich den Funkensender auf meinem Schreibtisch neben dem Computer betreibe, stürzt der PC sofort ab...

Nikolaus Löwe, 30.Sep.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.