Derby Automatic 95700 Serie W ab 100001

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Jahr
  • 1965/1966
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 85293
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 11
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     10 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 6 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Derby Automatic 95700 Serie W [ab 100001] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 270 x 197 x 82 mm / 10.6 x 7.8 x 3.2 inch
  • Bemerkung
  • Betrieb im Auto über Autohalterung HV560/570 aus 6-V- und 12-V-Autobatterie oder zusätzlichem Netzteil möglich, dann NF-Ausgangsleistung 3 W.
    Im VDRG-Handbuch 1965/66 als "Derby Automatic 95.700" bezeichnet.

  • Nettogewicht
  • 3.2 kg / 7 lb 0.8 oz (7.048 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Bernd Pötzsch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Derby Automatic 95700 Serie W

Threads: 1 | Posts: 2

Hallo,

bin gerade bei der Reparatur dieses Gerätes - weiß jemand, wie man die 4 Drehknöpfe abbekommt ? Sie gehen nicht nach oben abzuziehen, also vermute ich eine Befestigung an der Achse unterhalb der Skala, stelle die Frage aber erstmal hier in die Runde bevor ich die komplette Skala mitsamt umlaufender Blende löse, denn das erscheint sehr aufwändig.

Viele Grüße
L.Jänicke

Lutz Jänicke, 09.Jul.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.