Derby CR 7.653.010 ab Gerätenummer Nr. 16500

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Jahr
  • 1973/1974
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 29225
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 19
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz; 4 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     8 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / D: 4 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Derby CR 7.653.010 [ab Gerätenummer Nr. 16500] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 340 x 185 x 93 mm / 13.4 x 7.3 x 3.7 inch
  • Bemerkung
  • Das Blaupunkt Modell Derby CR, 7.653.010 hat ein integriertes Mikrofon.

    Dieses Gerät hat nur noch einenTransistor in der Gleichspannungsversorgung für HF und ZF.

    Hinter V104 wird aus der FM-ZF eine Regelspannung für den UKW-Vorstufentransistor V101 generiert.

    Siehe auch das ältere Modell bis Gerätenummer 16500 mit 20 Transistoren.
    Die Geräte sind äußerlich genau gleich und haben die gleiche Bezeichnung.

    Laut Schaltplan gibt es dieses Gerät auch mit einem UKW-Bereich von 66 - 72 MHz.

  • Nettogewicht
  • 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Derby CR befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Derby CR 7.653.010

Threads: 1 | Posts: 1

Das Auswechseln des Transmissionsriemens  ist ziemlich kompliziert.

Zuerst muß natürlich die Rückwand entfernt werden.

Danach  ist es notwendig, die Platine von dem Kassettenteil zu lösen, indem man 3 Gewindeschrauben herausschraubt.

Damit man nun die Platine nach links umklappen kann, um an den Transmissionsriemen zu gelangen, muß man die beiden End - Transistoren von ihrem Kühlblech abschrauben, weil sie sonst beim Umklappen der Platine abgerissen würden .

Und die kleine Platine mit den Buchsen muß man vorher auch aus dem Gehäuse herausziehen,damit ihre Litzen nicht angegriffen werden.

Nun erst ist es möglich, die Platine soweit umzuklappen, dass man an den Transmissionsriemen herankommen kann. Damit sie nicht zurückfällt, sollte man einen Papierknäuel darunter legen.

Ottmar Lauth, 26.May.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.