|
|
||||
anderer Name
|
Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Marke |
Rotstern | ||||
Jahr: 1931–1933 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 5: RENS1204 RENS1204 or REN904 RENS1204 RE304 RGN1054 |
Hauptprinzip | Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n) |
---|---|
Anzahl Kreise | 2 Kreis(e) AM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle (LW+MW). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110-240 Volt |
Lautsprecher | - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: W400 Ch= LW400 - Blaupunkt Ideal, Berlin, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Abmessungen (BHT) | 465 x 260 x 215 mm / 18.3 x 10.2 x 8.5 inch |
Bemerkung | Eine ausführliche Gerätebeschreibung des Blaupunkt W400 findet sich in der Funkschau 1931, Heft 42 auf Seite 332. Siehe auch Modell für Frankreich Point Bleu W400. |
Originalpreis | 180.00 RM + |
Datenherkunft | Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Schaltungsnachweis | Lange-Nowisch |
Literaturnachweis | Radio-Schnorr-Katalog Nr.53 1931/32 |
Literatur/Schema (2) | Funkschau (1931, Heft42 Seite 332) |
Bildnachweis | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Hier finden Sie 3228 Modelle, davon 2899 mit Bildern und 2211 mit Schaltbildern.