Gesamtanlage Atelier R

Braun; Frankfurt

  • Jahr
  • 1982–1984 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 243844

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler; Hi-Fi-Gerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220-240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 100 W (160 W max./spitze)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Gesamtanlage Atelier R - Braun; Frankfurt
  • Form
  • Rack
  • Abmessungen (BHT)
  • 445 x 255 x 375 mm / 17.5 x 10 x 14.8 inch
  • Bemerkung
  • Das Modell Braun Atelier R  wird als Gesamtanlage 1982 vorgestellt und ist gedacht als preiswertere Alternative zur Gesamtanlage Atelier 2. Da die Anlage auch in Einzelkomponenten angeboten wird, sind die Gründe für eine Bewerbung als Gesamtanlage Atelier R wohl eher im Marketing zu suchen. Die Anlage umfasst folgende Komponenten:

    • Receiver Braun R 1
    • Cassettendeck C 2
    • Plattenspieler P 2 mit TA MAG 2 E (Ortofon)
    • Optional: Standfuß AF 1

    Komplettpreis : 3.150 DM, mit AF1:  3.450 DM
    Gehäusefarbe: schwarz

  • Nettogewicht
  • 21.3 kg / 46 lb 14.7 oz (46.916 lb)
  • Originalpreis
  • 3,150.00 DM
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (stereoplay 12/1982, Braun Hifi. Aug.1983)
  • Autor
  • Modellseite von Eberhard Fuchs angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum