|
|
||||
Jahr: 1927/1928 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 3: L525 L525 L525 |
---|
Hauptprinzip | Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung |
---|---|
Anzahl Kreise | 2 Kreis(e) AM |
Wellenbereiche | Kurzwellen (nur KW) |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Akku und/oder Batterie |
Lautsprecher | - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Short Wave Receiver Mark IV - Burndept Ltd. London |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult). |
Abmessungen (BHT) | 17 x 12 x 9.5 inch / 432 x 305 x 241 mm |
Bemerkung | The Short Wave Receiver Mark IV has originally eight plug-in coils to cover 12-100m. Mahogany cabinet. Regenerative detector, resistance-coupled LF amplifier and transformer-coupled output valve. GFGF Funkgeschichte nennt: Steckspulensatz 12 m - 520 m. |
Originalpreis | 35.00 GBP |
Datenherkunft | Radio! Radio! |
Literaturnachweis | Funkgeschichte der GFGF (37.Jg. 2014; Heft 216, S.125 ff. & 217, S.172 ff.) |
Literatur/Schema (1) | Wireless World (The), London (WW, 79) |
Modellseite von Konrad Birkner † 12.08.2014 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Burndept Ltd. London
Hier finden Sie 89 Modelle, davon 55 mit Bildern und 26 mit Schaltbildern.
Klicks: 1514 Antworten: 0
burndept: Mark IV Short-wave Receiver - Nobile Polarexpedition
|
|
Wolfgang Scheida
19.Oct.14 |
1
Der Empfänger war eingesetzt bei der Nobile-Polarexpedition per Luftschiff "Italia" im Jahre 1928. Quelle mit Bildern: GFGF Funkgeschichte, Heft 216 & 217 aus dem Jahr 2014. Edit 29.12.2020 BN: Link aktualisiert. |