• Jahr
  • 1937–1939 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 107951

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 118 or 128 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: T16A, T16A-20 -25 -29 - Ténor, Compagnie Commerciale
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 540 x 300 x 199 mm / 21.3 x 11.8 x 7.8 inch
  • Bemerkung
  • 3 gammes d'ondes : OC de 16.7 à 51 m, PO de 198 à 585 m, et GO de 720 à 2000 m. Volume contrôle automatique rétardé. Réglage de tonalité. HP type 9656. Prises pick-up et HP supplémentaire. Lampe cadran 8042-07.

    Quatre exécutions :

    • T16A, IF = 128 kHz
    • T16A -20, IF = 128 kHz
    • T16A -25, secteur 25 périodes, prix 2095 Fr.
    • T16A -29, IF = 118 kHz

    Ce modèle est comparable à Siera S16A.

  • Nettogewicht
  • 11.1 kg / 24 lb 7.2 oz (24.449 lb)
  • Originalpreis
  • 1,995.00 FRF
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Literatur/Schema (1)
  • - - Manufacturers Literature (Barème des prix Ténor, saison 1938/1939)
  • Literatur/Schema (2)
  • -- Original prospect or advert (Dépliant Série Normale 1939)
  • Autor
  • Modellseite von Karlheinz Gützlaff angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Ténor, Compagnie: T16A, T16A-20 -25 -29

Threads: 1 | Posts: 3

Hallo Radiofreunde

Ich suche einen Netztrafo für einen Tenor T16A . Dies ist ein französiches Radiogerät Ende der 1930er Jahre. Bin mir bewusst dass dies sehr schwierig sein dürfte, aber versuchen kann ich es ja mal.

Marcel Kneip, 21.Jan.25

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.