- Hersteller / Marke
- Continental-Rundfunk GmbH (Stassfurter Imperial); Osterode/Harz
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4925
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 4 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 4.3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Imperial 611W - Continental-Rundfunk GmbH
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 590 x 380 x 280 mm / 23.2 x 15 x 11 inch
- Bemerkung
-
Kurzwellenlupe; Bandbreitenschalter 9/7 kHz. UKW-Bereich 85 - 105 MHz. FM-Demodulator Flankengleichrichtung. UKW-Röhre gegen Mehrpreis (23,80 DM).
Siehe auch Imperial 611W des Folgejahrgangs 1951/52 mit 9 Röhren und FM-Flankengleichrichtung sowie Imperial 611WD mit 10 Röhren und Ratio-Detektor.
Siehe auch GFGF Schriftenreihe zur Funkgeschichte Band 7 Continental Rundfunk GmbH
- Nettogewicht
- 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
- Originalpreis
- 375.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (5107)
- Literatur/Schema (1)
- GFGF Schriftenreihe zur Funkgeschichte B.7
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 144 Modelle, davon 128 mit Bildern und 88 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Continental-Rundfunk GmbH (Stassfurter Imperial); Osterode/Harz
Sammlungen
Das Modell Imperial befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Continental-Rundfunk: Imperial 611W
Threads: 2 | Posts: 4
Liebe Radiofreunde, s. g. Herr Pohlmann!
Den Imperial 611 gab es offenbar in 2 Versionen: Standard ohne UKW-Vorstufe und mit nicht gerade berauschenden UKW-Empfangseigenschaften (nur 4 Kreise!), und ertüchtigt mit recht aufwändiger UKW-Vorstufe (2x EF 42) und brauchbarer Leistung. Mit der in den Bemerkungen angeführten UKW-Röhre dürfte wohl die Vorstufe gemeint sein.
Ergänzend: Die Version mit UKW-Vorstufe wurde in E-Bay angeboten, leider hat sie mir Jemand vor der Nase weggeschnappt.
LG Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 08.Dec.10
Hallo,
zur Zeit habe ich zwei Imperial Radios in Arbeit zu denen ich einige Fragen habe.
Das 611W hat den Markennamen "Imperial" und eine Sinusschwingung im Markenzeichen.Das andere Gerät ist ein 612W (gleiches Gehäuse, allerdings technisch moderner und besser verarbeitet) Der Markenname ist hier "Stassfurter Imperial"
Meine Frage ist, wie ich die Herkunft der Geräte (Ost oder West) eindeutig zuordnen kann.
Eine andere Auffälligkeit sind die Zierleisten an der Lautsprecherfront. Bei dem 611 sind sie aus verzinktem Eisen und nicht sehr passgenau und verknickt gebogen (Scheint aber original zu sein mit Holzstreifen im Metall). Das 612 hat die Leisten aus Messing und die Rundungen sind sehr genau und sauber geformt.
Abschließend interessiert mich noch, ob jemand Erfahrung mit dem UKW Empfang beim 611 oder einem vergleichbaren Gerät hat.
Grüße, Harald Pohlmann
Harald Pohlmann, 05.Nov.03