Ultradyn RE57
DeTeWe
- Hersteller / Marke
- DeTeWe
- Jahr
- 1925/1926
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1417
-
- anderer Name: Deutsche Telephonwerke GmbH; || Deutsche Tel-w. & und Kabelind. || DTW
- Anzahl Röhren
- 5
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus ohne Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n); Neutrodyne
- Anzahl Kreise
- 3 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Ultradyn RE57 - DeTeWe
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 210 x 273 mm / 21.7 x 8.3 x 10.7 inch
- Bemerkung
-
Der DeTeWe Ultradyn RE57 ist ein 3-Kreis Geradeausempfänger mit 2 neutralisierten HF-Verstärkerstufen, Audion ohne Rückkopplung und 2 NF-Verstärkerstufen.
Wellenbereichswechel durch auswechselbare steckbare Spulensätze:
- a 250-700 m
- b 450-1500 m
- c 700-2000 m
- d 2000-5000 m
Siehe auch Vorgänger Ultradyn des Jahrgangs 1924/25 und Nachfolger Ultradyn RE59
- Nettogewicht
- 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (9282)
- Literatur/Schema (1)
- Katalog Ehrenfeld 1925/26 (S.164)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 116 Modelle, davon 94 mit Bildern und 57 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von DeTeWe