Electronic Direct Drive Chassis 491A

Dual, Gebr. Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald

  • Año
  • 1978
  • Categoría
  • Registrador o reproductor de sonido o visual
  • Radiomuseum.org ID
  • 87002

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 4
  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Especialidades
  • Tocadiscos (sin cambiador autom)
  • Tensión de funcionamiento
  • Alimentado desde otro equipo o aparato principal. / AC: 12-13,5 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Electronic Direct Drive Chassis 491A - Dual, Gebr. Steidinger; St.
  • Forma
  • Chasis (tambien de autoradio)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 330 x 140 x 300 mm / 13 x 5.5 x 11.8 inch
  • Anotaciones
  • Plattenspieler-Chassis mit Direktantriebsystem Dual EDS500, für 33 und 45 UpM.
    Tonabnehmer DMS240 mit Nadel DN241 (DMS242E, DN242)
    Leuchtstroboskop.
    Alu-Rohrtonarm in kardanischer Vierpunkt-Spitzenlagerung
    Gesamtgleichlauffehler: ±0,045% WRMS

    Modell 491A ist im Wesentlichen baugleich mit Modell 491.

  • Peso neto
  • 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Mencionado en
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modelo creado por un miembro de D. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Electronic Direct Drive Chassis es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

Museos

El modelo Electronic Direct Drive Chassis se puede ver en los siguientes museos.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Dual, Gebr.: Electronic Direct Drive Chassis 491A

Hilos: 1 | Mensajes: 3

Hallo Schallplattenfreunde,

 

bei einem Laufwerk eines DUAL 491A zeigt sich folgende Fehlfunktion:

Die automatische Tonarmzuführung nach „Start“ bzw. Rückführung in die Ausgangsstellung nach „Stop“ oder Ende der Platte funktionieren nicht. Alles andere funktioniert, manuell kann ich den Tonarm in Position bringen und am Ende muss ich den Tonarm manuell zurückführen.

 

 Blick auf den Mechanismus

 

 Blick auf die Mechanik nach hochgenommenem Hebel

 

Nach meiner Erkenntnis erfolgt das „Mitnehmen“ des Tonarmes über einen kleinen 2mm Metallstift, welcher zu dem Zeitpunkt auf eine Fläche eines Kunststoffhebels gedrückt ist. Diese im Bild markierte Fläche war auf der Seite des „Stößels“ mit einem Fett versehen. Außerdem ist die Fläche durch „Schraffierung“ im Material angeraut.

 

Auch nach Reinigung funktionierte diese Mechanik nicht; weder ohne Fett noch mit zähem Silikonfett an dieser Stelle.

 

Kennt sich jemand mit dieser Mechanik aus und kann einen Tipp zur Reparatur oder Justage geben?

 

Schon mal danke für die Mühen sagt Jens Dehne

Jens Dehne, 27.Dec.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.