3100T Körting Ch= 28678 Nussbaum

Elac Electroacustic GmbH; Kiel

  • Anno
  • 1967/1968
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 27124

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 42
  • Semiconduttori
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 9 Circuiti Mod. Amp. (AM)     15 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 3100T Körting Ch= 28678 [Nussbaum] - Elac Electroacustic GmbH; Kiel
  • Forma
  • Apparecchio per ripiani a scaffale (come i componibili HiFi).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 630 x 210 x 240 mm / 24.8 x 8.3 x 9.4 inch
  • Annotazioni
  • Vollstereoverstärker mit zwei Endstufen, je 22 Watt sinus.

    Hersteller: Körting Radio-Werke, Grassau/Chiemgau, für Elac GmbH, Kiel.

     

  • Peso netto
  • 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 1,080.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • erb

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Elac Electroacustic: 3100T Körting Ch= 28678

Argomenti: 1 | Articoli: 4

Mehr durch einen Zufall bin ich an dieses Gerät gekommen, über das ich vielleicht einandermal mehr berichten könnte.

Das Gerät, mit dem ich mich unmittelbar vorher beschäftigt hatte, war ein (mit Röhren bestücktes) Steuergerät von Körting gewesen. Und als dieser Elac vor mir stand, hatte ich sofort den Eindruck, er könnte aus derselben Schmiede stammen. Abstimmung und Seilführung haben sehr große Ähnlichkeit, ebenso die Beschriftung / Bauteilenummerierung der Platinen, und der Stereodecoder ist sogar identisch.

Tatsächlich finden sich in entsprechenden Foren im Netz jede Menge Hinweise darauf, dass (fast alle??) Elac-Receiver bei Körting produziert wurden, z.B. auch hier im RMorg.

Ich denke, diese Belege reichen aus, um mindestens die Modelle der 2000er und 3000er Reihen einer Körting-Produktion zuordnen zu können. Ich denke aber, das träfe auch auf die Syntector-Modelle (typisch Körting!) der Reihen 4000 und 5000 zu.

Es wäre sicher auch interessant, einmal eine Liste der Auftragsproduktionen von Körting zu erstellen. Da fänden sich dann neben Neckermann und Elac auch wohl Siemens, Blaupunkt und andere.

J.G.

 

Joachim Glüder, 15.Feb.20

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.